Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft
2018. 372 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2257-2
|
19,90 EUR ![]() |
Grundlagentheoretische Beiträge, empirische Befunde und didaktische Reflexionen
2017. 312 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-8252-4755-3
|
24,99 EUR ![]() |
Die Frage nach Gelingensfaktoren für die Implementierung von Ganztagsschule
2012. 370 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1853-7
|
36,00 EUR ![]() |
Geschichte − aktuelle Entwicklungen − Perspektiven
2019. 288 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2348-7
|
21,90 EUR ![]() |
Ressourcen entdecken
Bildungschancen gestalten
2011. 244 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1828-5
|
17,90 EUR ![]() |
Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule
2010. 368 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1781-3
|
24,90 EUR ![]() |
Konsequenzen für natur- und technikwissenschaftliche Bildung in der Schule
2015. 225 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2062-2
|
17,90 EUR ![]() |
Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung
2020. 302 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2363-0
|
46,00 EUR ![]() |
Namhafte Expertinnen und Experten geben Antwort
2010. 280 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1725-7
|
18,90 EUR ![]() |
Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung
2013. 296 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1927-5
|
21,90 EUR ![]() |
Beiträge zur Diskussion über Schulqualität
2013. 264 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1891-9
|
19,90 EUR ![]() |
Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf
2018. 318 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2222-0
|
21,90 EUR ![]() |
Schritte zur frühen inklusiven Bildung und Erziehung
2010. 240 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1762-2
|
17,90 EUR ![]() |
Beispiel: Fräulein Helene Käferlein (1901-1975), ihre Erniedrigungen, ihre Leistungen. Eigentlich denkmalwürdig
2019. 154 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2305-0
|
29,90 EUR ![]() |
Chancen und Probleme aus sozialwissenschaftlicher Sicht
2010. 190 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1768-4
|
17,90 EUR ![]() |
Beiträge zum Marburger Gedenksymposium
2019. 268 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2330-2
|
24,90 EUR ![]() |
Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung
2018. 313 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2256-5
|
21,90 EUR ![]() |
Geschichte, Struktur, Institutionen und pädagogisch-didaktische Konzeptionen, bildungs- und sozialpolitische Perspektiven
2009. 292 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1678-6
|
19,90 EUR ![]() |
Unterricht beobachten - beschreiben - rekonstruieren
2018. 358 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2215-2
|
21,90 EUR ![]() |
Transformationen - Wirkungen - Reflexionen
2018. 254 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2276-3
|
19,90 EUR ![]() |
unter Mitarbeit von Holger Hammerich, Karl Ernst Nipkow
und Wendelgard Saßnick-Lotsch
2011. 264 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1722-6
Nur als eBook erhältlich |
Befunde, Perspektiven, Herausforderungen
2019. 228 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2316-6
|
18,90 EUR ![]() |
Denken und Tun als Weg zum mündigen Menschen
2006. 257 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1497-3
Vergriffen, keine Neuauflage. |
Handlungsmöglichkeiten in pädagogischen und sozialpädagogischen Einrichtungen
2015. 272 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2031-8
|
19,90 EUR ![]() |
Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität
2019. 258 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2284-8
|
21,90 EUR ![]() |
• Titel vergriffen, Restexemplar aus dem Verlagsantiquariat.
2006. 200 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1475-1
|
18,00 EUR ![]() |
Über das totalitäre Erbe in der Pädagogik im "Jahrhundert des Kindes"
2018. 239 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-2254-1
|
18,90 EUR ![]() |
Theorie, Forschung, didaktische Konsequenzen
2013. 336 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1912-1
|
19,90 EUR ![]() |
Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung
2014. 186 Seiten, kartoniert, ISBN 978-3-7815-1978-7
|
18,90 EUR ![]() |
Ein "widerständig-trotziges" Kunstprojekt von Wilf Thust aus den späten 70er Jahren. Nachwort von Martin Heinrich
2019. 176 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-7815-2313-5
|
29,90 EUR ![]() |