EWR 15 (2016), Nr. 3 (Mai/Juni)

nach Autoren | nach Sachgebieten

Sammel-Rezensionen:

Sammelrezension zum Thema Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie in der Sonderpädagogik
Koch, Katja / Ellinger, Stephan (Hg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik
Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe 2015
Katzenbach, Dieter (Hg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik
Stuttgart: Kohlhammer 2015
Stein, Roland / Müller, Thomas: Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen
Ein Arbeitsbuch zu Theorien und Methoden. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt UTB 2015
von Marc Willmann (Linz)
Sammelrezension zum Thema Lehrergesundheit
Oesterreich, Christine: Gesunde Lehrkräfte – guter Unterricht?
Ausprägung und unterrichtliche Relevanz des beruflichen Beanspruchungserlebens von Sportlehrkräften. Wiesbaden: Springer VS 2015
Morgenroth, Stefanie: Lehrerkooperation unter Innovationsstress
Soziale Stressbewältigung als wertvoller Wegweiser. Wiesbaden: Springer VS 2015
von Birgit Nieskens (Lüneburg)


nach Autoren sortiert:

Beims, Klaus-Dieter:
Antike Texte an christlichen Schulen

Die römischen Autoren im Lateinunterricht des Halleschen Pietismus Reihe: Hallesche Forschungen, Band 41. Wiesbaden: Harrassowitz 2015
von Inge Karl (Halle / Saale)
Bernasconi, Tobias / Böing, Ursula (Hg.):
Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung

Reihe: Kompedium Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer 2015
von Andreas Köpfer (Basel)
Franke-Meyer, Diana / Reyer, Jürgen:
Klassiker der Pädagogik der frühen Kindheit

Ideengeber und Vorläufer des Kindergartens. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015
von Ulf Sauerbrey (Jena / Bamberg)
Hadeler, Swantje:
Fordern und Fördern

Leistungsanforderungen und Differenzierung in der Lern- und Förderumwelt privater Grundschulen. Wiesbaden: Springer VS 2015
von Tanja Mayer (Berlin)
Henningsen, Anja / Tuider, Elisabeth / Timmermanns, Stefan (Hg.):
Sexualpädagogik kontrovers

Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
von Marion Thuswald (Wien)
Isler, Dieter:
Vorschulischer Erwerb von Literalität in Familien

Erkundungen im Mikrokosmos sprachlicher Praktiken und Fähigkeiten von 5- und 6-jährigen Kindern. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016
von Edina Krompàk (Basel)
Katzenbach, Dieter (Hg.):
Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik

Stuttgart: Kohlhammer 2015
von Marc Willmann (Linz)
Koch, Katja / Ellinger, Stephan (Hg.):
Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik

Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe 2015
von Marc Willmann (Linz)
Kommission Sozialpädagogik:
Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit

Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015
von Helga Cremer-Schäfer (Frankfurt)
Lischewski, Andreas (Hg.):
Negativität als Bildungsimpuls?

Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen. Paderborn: Schöningh 2016
von Severin Sales Rödel (Berlin)
Morgenroth, Stefanie:
Lehrerkooperation unter Innovationsstress

Soziale Stressbewältigung als wertvoller Wegweiser. Wiesbaden: Springer VS 2015
von Birgit Nieskens (Lüneburg)
Oesterreich, Christine:
Gesunde Lehrkräfte – guter Unterricht?

Ausprägung und unterrichtliche Relevanz des beruflichen Beanspruchungserlebens von Sportlehrkräften. Wiesbaden: Springer VS 2015
von Birgit Nieskens (Lüneburg)
Palowski, Monika:
Der Diskurs des Versagens

Nichtversetzung und Klassenwiederholung in Wissenschaft und Medien. Wiesbaden: Springer VS 2016
von Sebastian Boller (Bochum)
Sammelrezension zum Thema Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie in der Sonderpädagogik
Koch, Katja / Ellinger, Stephan (Hg.): Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik
Eine Einführung. Göttingen: Hogrefe 2015
Katzenbach, Dieter (Hg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Sonderpädagogik
Stuttgart: Kohlhammer 2015
Stein, Roland / Müller, Thomas: Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen
Ein Arbeitsbuch zu Theorien und Methoden. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt UTB 2015
von Marc Willmann (Linz)
Sammelrezension zum Thema Lehrergesundheit
Oesterreich, Christine: Gesunde Lehrkräfte – guter Unterricht?
Ausprägung und unterrichtliche Relevanz des beruflichen Beanspruchungserlebens von Sportlehrkräften. Wiesbaden: Springer VS 2015
Morgenroth, Stefanie: Lehrerkooperation unter Innovationsstress
Soziale Stressbewältigung als wertvoller Wegweiser. Wiesbaden: Springer VS 2015
von Birgit Nieskens (Lüneburg)
Scharathow, Wiebke:
Risiken des Widerstandes

Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript 2014
von Karim Fereidooni (Bochum)
Seichter, Sabine:
Erziehung an der Mutterbrust

Eine kritische Kulturgeschichte des Stillens. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2014
von Friederike Schmidt (Bielefeld)
Seitter, Wolfgang / Schemmann, Michael / Vossebein, Ulrich (Hg.):
Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Empirische Studien zu Bedarf, Potential und Akzeptanz Reihe: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Wiesbaden: Springer VS 2015
von Beate Hörr (Mainz)
Stein, Roland / Müller, Thomas:
Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen

Ein Arbeitsbuch zu Theorien und Methoden. Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt UTB 2015
von Marc Willmann (Linz)
Sunstein, Cass:
Choosing not to Choose

Understanding the Value of Choice. Oxford/New York: Oxford University Press 2015
von Johannes Drerup / Aaron Voloj Dessauer (Universität Koblenz-Landau / Yale Law School)
Textor, Annette:
Einführung in die Inklusionspädagogik

Bad Heilbrunn / Stuttgart: Klinkhardt UTB 2015
von Natascha Korff (Bremen)
Vogelmann, Frieder:
Im Bann der Verantwortung

Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Band 20. Frankfurt am Main: Campus 2014
von Kerstin Jergus (Universität Bremen)
Wyneken, Gustav:
Kritik der Kindheit

Eine Apologie des ‚pädagogischen Eros‘ Herausgegeben und kommentiert von Petra Moser und Martin Jürgens – mit einem Vorwort von Jürgen Oelkers. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2015
von Christian Niemeyer (Dresden)

Annotationen:

Türcke, Christoph:
Lehrerdämmerung

Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München: C. H. Beck 2016
von Marc Fabian Buck (Berlin)