Verlagsprogramm / Klinkhardt forschung / SonderpĂ€dagogik
Ina Scholz

Das Konzept LebensqualitÀt in der Heil- und SonderpÀdagogik

Kritische Reflexion und philosophische Erweiterung

Die LebensqualitĂ€t fĂŒr Menschen mit Behinderungen herzustellen, zu sichern und zu verbessern stellt eine der zentralen Aufgaben der Heil- und SonderpĂ€dagogik dar.
Diese Arbeit analysiert kritisch, wie LebensqualitĂ€t als gerechtigkeitsförderndes Leitziel vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen von der Disziplin verhandelt und beforscht wird und legt ĂŒberdies einen daran anknĂŒpfenden Versuch vor, das herausgearbeitete und als problematisch einzuschĂ€tzende empirisch-subjektivistische Paradigma philosophisch anhand der Werke von Martha Nussbaum und Emmanuel Levinas zu erweitern.
Dies gelingt, indem die Auseinandersetzung mit dem guten Leben und somit LebensqualitĂ€t entlang der Aporie von Gerechtigkeit aufgespannt wird. Damit zielt die Arbeit insgesamt darauf ab, einen differenztheoretischen Diskurs anzustoßen, der gerechtigkeitsfördernde Leitziele wie LebensqualitĂ€t in all ihrer AmbiguitĂ€t und KomplexitĂ€t wĂŒrdigt und so insbesondere strenge empirische heil- und sonderpĂ€dagogische Forschung angesichts radikaler Differenz vor ĂŒberhöhten ObjektivitĂ€ts- und WirksamkeitsansprĂŒchen bewahrt.
Perspektiven sonderpÀdagogischer Forschung
herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit LĂŒtje-Klose und Anja Hackbarth
Cover kaufen Kaufen
2022. 176 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2510-8
39,90 EUR
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-5951-6
29,90 EUR

eBook kaufen eBook kaufen