Ungestört bei der Sache?Eine Befragung von LehrkrĂ€ften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale EntwicklungWie gestalten LehrkrĂ€fte unter BerĂŒcksichtigung (sonder-)pĂ€dagogischen Förderbedarfs in der emotional-sozialen Entwicklung Sachunterricht an Grund- und Förderschulen? Was sind handlungsleitende Motive? Lassen sich Unterschiede zwischen den Schulformen feststellen?
Diesen Fragen geht eine zweiphasige LehrkrĂ€ftebefragung nach, die mittels Fragebogenerhebung (n = 80) und Experteninterviews (n = 10), Praktiken, didaktische Ăberzeugungen sowie Kontextfaktoren des Sachunterrichts an nordrhein-westfĂ€lischen Grund- und Förderschulen exploriert. Im Ergebnis tritt die Bedeutung störfaktorieller Aspekte sowie sozialer Dimensionen im Unterricht hervor. Didaktische Postulate nach Ăffnung treffen auf ein leitendes Motiv der Strukturierung, sodass das Methodische Vorrang genieĂt. Lebensweltorientierung bedarf der Reflexion sozialer Problemlagen. Sichtbar wird aber auch das förderliche Potential des Sachunterrichts. Perspektiven SonderpĂ€dagogischer Forschung
herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit LĂŒtje-Klose und Anja Hackbarth |
![]() ![]() 2022. 728 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2503-0 59,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|

âI acknowledge support for the publication costs by the Open Access Publication Fund of
Bielefeld University and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). RenĂ© Schroeder.â

Die Publikation ist veröffentlicht unter der Creative Commons-Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 International