SonderpĂ€dagog*in werden: Auf dem Weg zu einer professionellen HaltungEine rekonstruktive Studie im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildungWĂ€hrend der Grundgedanke von Inklusion meist euphorische Zustimmung findet und insbesondere das Gelingen der schulischen Umsetzung immer wieder auf die Haltung der LehrkrĂ€fte zurĂŒckgefĂŒhrt wird, eröffnet sich bei genauerer Analyse ein Spannungsfeld zwischen normativen Aussagen und Herausforderungen sowie vermeintlich unĂŒberwindbaren Hindernissen. Die vorliegende Studie entfaltet mithilfe der objektiven Hermeneutik die möglichen Facetten dieses Spannungsfeldes anhand von Interviews mit Studierenden, die als angehende SonderpĂ€dagog*innen mit der Umsetzung von Inklusion konfrontiert sind.
Die Ergebnisse zeigen, dass biographisch erworbene Erfahrungen und die bestehenden Ăberzeugungen der Studierenden Lern- und Bildungsprozesse auf dem Weg zur Herausbildung einer professionellen Haltung lenken und beeinflussen. Aspekte wie die Sorge um eine Anerkennung als âechteâ Lehrkraft, die GeringschĂ€tzung des Bildungsauftrags fĂŒr behinderte Menschen sowie die Zuschreibung von erhöhtem Assistenzbedarf bei gleichzeitigem Absprechen von FĂ€higkeiten sind kennzeichnend fĂŒr das beschriebene Spannungsfeld. Die Befunde weisen auf Konsequenzen fĂŒr eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung hin und bieten gleichzeitig AnknĂŒpfungspunkte fĂŒr weitere sich anschlieĂende Fragestellungen im Kontext von Hochschulbildung. Perspektiven sonderpĂ€dagogischer Forschung herausgegeben von Christian Lindmeier, Birgit LĂŒtje-Klose und Vera Moser
|
![]() ![]() 2020. 279 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2402-6 44,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|

Die Veröffentlichung dieser Publikation als Open-Access-Titel wurde unterstĂŒtzt
durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz UniversitÀt Hannover.
durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz UniversitÀt Hannover.
