Inklusives SchulsystemAnalysen, Befunde, Empfehlungen zum bayerischen WegMit der Ratifizierung der UN-Konvention ĂŒber die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Deutschland zur Entwicklung eines inklusiven Schulsystems auf allen Ebenen verpflichtet. Das Leitbild Inklusion erfordert eine Umgestaltung von Schulen als System und ist insofern Bestandteil der Schulentwicklung. Der Prozess der inklusiven Schulentwicklung beinhaltet VerĂ€nderungen auf mehreren Ebenen. Individuelle Förderung und inklusionsorientierter Unterricht gehören ebenso dazu wie Teamentwicklung und die Arbeit am inklusiven Schulkonzept bzw. Schulleben sowie die externe Vernetzung der Schulen mit dem Umfeld. Bayern hat sich fĂŒr eine Vielfalt inklusiver Settings entschieden, um den individuellen EntwicklungsbedĂŒrfnissen aller SchĂŒlerinnen und SchĂŒler gerecht zu werden. Der Abschlussbericht zum ?Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S)? enthĂ€lt dazu die Ergebnisse der Befragungen von LehrkrĂ€ften, Schulleitungen, Eltern sowie SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern in Verbindung mit Schulbesuchen, Unterrichtshospitationen und vertiefenden Interviews. Im Ăberblick ergibt sich so das Bild eines Weges, der nur gemeinsam mit allen Beteiligten gegangen werden kann.
Klinkhardt forschung
|
![]() ![]() 2016. 159 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2077-6 24,90 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|