Erziehungsschwierigkeiten in Schule und UnterrichtErziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht stellen fĂŒr alle Beteiligten eine groĂe Belastung dar. Störungen, Konflikte, Regel- und Normverletzungen werden subjektiv empfunden. Das Interaktionsverhalten ist bisweilen sehr gestört.
Meist sind sie multifaktorell bedingt, pĂ€dagogische MaĂnahmen sollten systemisch ausgerichtet werden. Daraus ergibt sich die Besonderheit des Ansatzes in diesem Buch: In drei GrundsatzbeitrĂ€gen (SchulpĂ€dagogik, Allgemeine PĂ€dagogik, Psychiatrie und Medizin) wird die Bandbreite der Diskussion dokumentiert. Historiographische, vergleichende und empirische MethodenzugĂ€nge verdeutlichen die pluralen Sichtweisen von Störungen und VerhaltensauffĂ€lligkeiten in Schule und Unterricht. Mit zwei Modellversuchen aus verschiedenen BundeslĂ€ndern wird demonstriert, wie erziehungsschwierigen bzw. bedĂŒrftigen SchĂŒlern vor Ort geholfen werden kann. Den AbschluĂ bilden zwei Erfahrungsberichte aus der Praxis (Grund/Hauptschule und Gymnasium), in denen die gemeinsame Interaktion und die Beratung aller Beteiligten besonders betont werden. Die Autoren der BeitrĂ€ge sind H. Braun-Scharm, H. Buchinger, K. Czerwenka, I. Engel, V. Grassie, M. Hallitzky, I. Hesse, S. Hoppe-Graff, J. Kittel, B. Latzko, A. Mainka, W. ReuĂ, E. Schaar, N. Seibert, K. ThomĂ©, M. Waller, und R. Winkel. Perspektive SchulpĂ€dagogik
|
![]() 1998. 222 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-0956-6
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|