Partizipative Forschung mit GrundschĂŒler*innenEine Analyse von Forschungspraktiken am Beispiel von LernrĂ€umenPartizipative Forschung mit GrundschĂŒler*innen fokussiert die Perspektiven von Kindern in Forschung zur schulischen Lebenswelt.
Unter BerĂŒcksichtigung unterschiedlicher Erfahrungswelten untersucht die vorliegende Studie relational die Rollen von GrundschĂŒler*innen, Lehrpersonen und Wissenschaftlerin im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses zu LernrĂ€umen. Durch eine Analyse visueller und textbasierter Daten mittels der konstruktivistischen Grounded Theory lassen sich Forschungspraktiken von GrundschĂŒler*innen anhand unterschiedlicher Aushandlungsmodi rekonstruieren. Im Hinblick auf feldspezifische Dynamiken in partizipativen Forschungsprozessen verdeutlichen die Ergebnisse die zentrale Rolle von ReflexivitĂ€t und die Bedeutung von MachtverhĂ€ltnissen. Unter Einbezug raumtheoretischer Perspektiven eröffnet ein âpartizipativer Forschungsraumâ Reflexionsmöglichkeiten im partizipativen Forschungsprozess zwischen Akteur*innen des wissenschaftlichen und schulischen Feldes. Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich Band 12
herausgegeben von Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Gisela Kammermeyer und Sabine Martschinke |
![]() ![]() 2025. 256 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2713-3 44,00 EUR
|