Wer wird Lehrer/Lehrerin?Konzepte der Berufswahl und Befunde zur Entwicklung des Berufswunsches Lehrer/in und ihre Bedeutung fĂŒr das StudiumDie Arbeit stellt den Versuch dar, ausgehend von den jeweiligen Perspektiven der bedeutendsten Berufswahltheorien einen umfassenden Blick auf den Vorgang der Berufswahl zu werfen der schlieĂlich in die Entscheidung mĂŒndet, ein Lehramtsstudium zu beginnen.
Dazu wurde eine Gruppe von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern bzw. Studierenden vor, wĂ€hrend und nach der Phase der Berufswahlentscheidung mit Erhebungsinstrumenten befragt, die in der Berufswahlforschung hĂ€ufig verwendet werden. Eine KohĂ€renzprĂŒfung nach dem Prinzip der Triangulation, in der das gewonnene statistische Datenmaterial zueinander in Verbindung gesetzt wird, ergibt eine gute Ăbereinstimmung der Teilergebnisse vergleichbarer Kategorien der verschiedenen Verfahren. Eine ordnende Zusammenschau der Teilergebnisse gelingt mit Hilfe einer Clusteranalyse, der die Daten zum artikulierten Berufswunsch Lehrer/in und die Variablen zur allgemeinen Berufsinteressenorientierung und der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu Grunde gelegt wurden. Der so gewonnene Ăberblick wird ergĂ€nzt durch Detailaufnahmen ausgewĂ€hlter EinzelfĂ€lle, die Aufschluss darĂŒber geben, wie sich statistisch generierte Abbilder von MerkmalsausprĂ€gungen und ihre ZusammenhĂ€nge auf individueller Ebene darstellen. |
![]() ![]() 2018. 214 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2191-9 42,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|