Verlagsprogramm / Klinkhardt forschung / SchulpĂ€dagogik
Annika Braun

Erleben LehrkrÀfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders?

Berufs(phasen)spezifische PrÀventionsansÀtze zur Gesundheitsförderung

Der Lehrerberuf stellt vielfĂ€ltige Anforderungen an LehrkrĂ€fte, die zu chronischem Stresserleben und psychischen Erkrankungen wie depressiven Störungen fĂŒhren können. Der Fokus der Belastungsforschung liegt dabei weitgehend auf der Wahrnehmung von (erfahrenen) LehrkrĂ€ften, es fehlt an Studien, die speziell das Erleben des Referendariats fokussieren. Eingebettet in das Experten-Novizen-Paradigma untersucht die Studie das berufsspezifische Belastungserleben von LehrkrĂ€ften und LehramtsanwĂ€rtern im Vergleich. Sowohl die Wahrnehmung von Beruf und Lehrerrolle als auch Strategien der StressbewĂ€ltigung und Ressourcen wie Selbstwirksamkeit stehen dabei im Mittelpunkt. Aus den Ergebnissen wird ein PrĂ€ventionsmodell zur Gesundheitsförderung abgeleitet, das eine passgenaue Konzeption von PrĂ€ventionsangeboten fĂŒr Lehrende fokussiert. Die Ergebnisse verweisen auf ein divergentes Erleben des Vorbereitungsdienstes und berufsphasenspezifische Einflussfaktoren auf das chronische Stresserleben und Arbeitsengagement von LehrkrĂ€ften und Referendaren. Gesundheitlich gefĂ€hrdete Personen lassen sich identifizieren, die in ihren StressbewĂ€ltigungsstrategien und ihrer Arbeit in der Klasse differieren. Das PrĂ€ventionsmodell nimmt demzufolge sowohl arbeits(platz)bezogene Aspekte als auch personale Merkmale in den Blick und berĂŒcksichtigt stĂ€rker belastete LehrkrĂ€fte und Referendare in den abgeleiteten PrĂ€ventionsmaßnahmen.
Cover kaufen Kaufen
2017. 216 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2170-4
42,00 EUR
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-5567-9
31,90 EUR

eBook kaufen eBook kaufen