Naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und PrimarbereichZum naturwissenschaftlichen Denken mit Kindern im Kontext einer nachhaltigen EntwicklungKinder an naturwissenschaftliches Denken heranzufĂŒhren, ist seit der Diskussion um âPISA 2000â eine in der ElementarpĂ€dagogik neue und in der Sachunterrichtsdidaktik wiederentdeckte Zielsetzung. Sie wird von vielen Seiten gefördert und unterstĂŒtzt. Bei der Aneignung naturwissenschaftlichen Denkens ist vor dem Hintergrund der Leitidee, Bildung an der Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung auszurichten, auch die NĂŒtzlichkeit eines solchen Denkens mit Kindern zu reflektieren.
Das zentrale Ergebnis der vorliegenden Arbeit besteht in dem Nachweis, dass die Frage, was naturwissenschaftliches Denken ausmacht, bisher nicht beantwortet ist. Ăber einen systematischen Vergleich der grundlegenden Denkfiguren des europĂ€ischen und des chinesischen Denkens wird herausgearbeitet, welche spezifischen kognitiven Hilfsmittel in der Entstehung neuzeitlichen naturwissenschaftlichen Denkens entfaltet wurden. Aufgrund einer Reanalyse empirischer Arbeiten werden VorschlĂ€ge dafĂŒr entwickelt, wie Kinder an naturwissenschaftliches Denken und die Reflexion seiner Vor- und Nachteile herangefĂŒhrt werden können. |
![]() ![]() 2016. 313 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2148-3 46,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|