Verlagsprogramm / Klinkhardt forschung / SchulpĂ€dagogik
Judith Werther

Evolutionstheorie und naturwissenschaftliche Grundbildung

PrĂ€konzepte von Kindern zur Anpassung von Lebewesen unter BerĂŒcksichtigung des Naturzugangs

Obwohl die Selektionstheorie von Charles Darwin eine Grundlage fĂŒr das VerstĂ€ndnis vielfĂ€ltiger biologischer Themen darstellt und bereits junge Kinder naturwissenschaftlich erklĂ€ren können, werden Aspekte der Evolutionsbiologie im Sinne der „Scientific Literacy“ schwerpunktmĂ€ĂŸig erst am Ende des Mittleren Bildungsabschlusses gelehrt.
In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche PrĂ€konzepte Kinder in der Primarstufe zum Konzept der Anpassung haben. Im sozialkonstruktivistischen Sinne steht im Fokus, inwieweit der Naturzugang in Form von Erreichbarkeit von Natur, Naturerfahrungen, sozialen Kontakten, naturwissenschaftlich orientierten Medien und Lernorten einen Einfluss auf das evolutionsbiologische VerstĂ€ndnis hat. Die soziale Lage der Kinder ĂŒbernimmt eine moderierende Funktion.
Die Befunde legen nahe, dass bereits Primarschulkinder evolutionsbiologisch argumentieren können.
Das Ausmaß des evolutionsbiologischen VerstĂ€ndnisses und der NaturzugĂ€nge ebenso wie der Einfluss der NaturzugĂ€nge auf das evolutionsbiologische VerstĂ€ndnis der Kinder variieren ressourcen- und zugangsbedingt mit der sozialen Lage. Aus den Befunden heraus ergeben sich Implikationen fĂŒr die Forschung und die Unterrichtspraxis.
Klinkhardt forschung
Cover Nur als eBook erhÀltlich
2016. 226 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2103-2
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-5491-7
29,90 EUR

eBook kaufen eBook kaufen