Literarische Texte in ReligionsbĂŒchernZwischen VerkĂŒndigung, Erfahrungsspiegelung und ErschlieĂung religiöser TiefenLiterarische Texte waren und sind zentraler Bestandteil religiösen Lernens. Zugleich ist der Einsatz von Literatur in religiösen Lernprozessen einem steten Wandel unterworfen. Diese Entwicklung wird in der vorliegenden Studie in den Blick genommen und analysiert. Untersuchungsbasis hierfĂŒr ist das Religionsbuch, das in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts den Katechismus als Lehrbuch ablöste und wie kein anderes Medium die religionsdidaktische Entwicklung der letzten 70 Jahre widerspiegelt.
In den SchulbĂŒchern prĂ€sente Literaten und ihre Werke, dazugehörige Wertungen und InterpretationsansĂ€tze sowie Aufgabenstellungen, die zur ErschlieĂung der Texte auffordern, werden analysiert, um Grundtendenzen im religionsdidaktischen Umgang mit Literatur aufzuzeigen. Ausgehend hiervon werden abschlieĂend unter BerĂŒcksichtigung gegenwĂ€rtiger soziokultureller Rahmenbedingungen und aktueller religionsdidaktischer Prinzipien Konturen eines literarisch sensiblen Religionsunterrichts entwickelt. Damit bietet die Studie Anregungen fĂŒr einen hermeneutisch und didaktisch verantworteten Umgang mit Literatur. ReligionspĂ€dagogische Bildungsforschung, Band 3
Hrsg. Burkard Porzelt und Werner H. Ritter |
![]() ![]() 2016. 436 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2096-7 49,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|