Training fĂŒr direkte InstruktionDie Entwicklung und Erprobung eines Kommunikationstrainings fĂŒr den Unterricht mit direkter InstuktionDirekte Instruktion gehört zu den wenigen Unterrichtsmethoden, fĂŒr die die empirische Forschung den Nachweis erbringen konnte, dass sie relativ effektiv ist, wenn es um die Erreichung einfacher Lernziele geht (Rosenshine & Stevens 1986, Borich 2004, Ditton 2002). Allerdings ist die Methode selbst kaum bekannt bzw. der Begriff unprĂ€zise. Infolgedessen ist auch eine korrekte Anwendung der direkten Instruktion in der Praxis nicht zu erwarten.
Das vorliegende Buch klĂ€rt den Begriff der direkten Instruktion unter Zuhilfenahme sprachtheoretischer AnsĂ€tze und legt ein Kommunikationstraining fĂŒr den Unterricht mit direkter Instruktion vor. Das Training leistet einen wichtigen Beitrag zur QualitĂ€tssicherung der Lehrerbildung, und zwar insbesondere zur unterrichtsmethodischen Ausbildung und zur Ăberwindung der hĂ€ufig beklagten Kluft zwischen Theorie und Praxis (Havers & Topell 2002, Klinzing 1998). DarĂŒber hinaus trĂ€gt das Training zur Weiterentwicklung von experimenteller Forschung bei, u.a. zur Analyse der Wirksamkeit verschiedener sprachlicher Varianten direkter Instruktion (vgl. Betsch, Quittenbaum, LĂŒders, 2015). Gleichwohl bleibt es zu wĂŒnschen, dass weitere MaĂnahmen dieser Art als wichtiger Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Lehrerausbildung anerkannt und auf empirischer Basis weiterentwickelt werden. |
![]() ![]() 2016. 144 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2086-8 32,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|