Das VerhĂ€ltnis von Kindergarten und Schule - ein chronischer DisputEine empirisch fundierte Studie zur Implementierung des Orientierungsplans in baden-wĂŒrttembergischen Kindertageseinrichtungen bei JugendlichenDas VerhĂ€ltnis von Kindergarten und Grundschule ist geprĂ€gt von historisch gewachsenen Differenzen und den BemĂŒhungen der beiden Institutionen um AnschlussfĂ€higkeit.
Unter dem Einfluss verschiedener Reformimpulse erfĂ€hrt der Kindergarten um die Wende zum 21. Jahrhundert eine enorme Aufwertung, und alle BundeslĂ€nder konzipieren BildungsplĂ€ne fĂŒr den Elementarbereich. Mit deren Implementierung sind groĂe Hoffnungen verbunden, das Zusammenwirken des pĂ€dagogischen Fachpersonals in Kindergarten und Schule zu sichern. Ausgehend von einer problemgeschichtlichen Darstellung zeigt die Autorin zunĂ€chst, warum das VerhĂ€ltnis der Institutionen bislang ungeklĂ€rt blieb. Im qualitativ-empirischen Hauptteil der Studie wird der Orientierungsplan in seiner Funktion als Steuerungsinstrument untersucht, das auf absichtsvolles Handeln im Elementarbereich zielt. Geht das BemĂŒhen um AnschlussfĂ€higkeit mit einer VerstĂ€ndigung ĂŒber grundlegende pĂ€dagogische Einsichten einher, liegt darin ein Potenzial, das VerhĂ€ltnis der Institutionen dauerhaft zu klĂ€ren. Zentral fĂŒr die Wirkung des Orientierungsplans sind dabei Fragen seiner Rezeption und Umsetzung. Die Autorin arbeitet in ihrer Studie unterschiedliche Rezeptionstypen heraus und zeigt, wie der Orientierungsplan durch die unterschiedlichen Lesarten das Aufkommen einer Kindergartenkultur als symbolische Sinnordnung begĂŒnstigt. Klinkhardt forschung
|
![]() 2015. 303 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2029-5
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|