Inobhutnahme in Theorie und PraxisIn der bundesweit umfassendsten Studie zur Jugendhilfeleistung der Inobhut-nahme werden anhand einer anonymisierten Einrichtung notwendige juristische und fachtheoretische Aspekte der stationÀren Krisenintervention erörtert und kritisch beleuchtet. Dabei werden bestehende Studien vergleichend hinzugezogen.
Im fachtheoretischen Teil finden neben einer kritischen Betrachtung der juris-tischen Situation fĂŒr betroffene Kinder und Jugendliche die Rolle von MĂ€dchen in der Gesellschaft und die Bedeutung der Integration migrierter Menschen BerĂŒcksichtigung. Aktuelle pĂ€dagogische Grundlagenkonzepte werden hinsichtlich ihrer Bedeutung fĂŒr die stationĂ€re Krisenintervention ebenso einbezogen wie Forschungsergebnisse der psychologischen Krisenforschung. Es wird Bezug genommen zu Aspekten der Partizipation in Einrichtungen der Jugendhilfe und der Fragestellung zur Gestaltung einer fachlich fundierten Diagnostik. In der empirischen Erhebung ĂŒber den Zeitraum von zehn Jahren wird eine Bestandsaufnahme der spezifischen Merkmale von MĂ€dchen in der Inobhut-nahme durchgefĂŒhrt. Neben soziobiographischen Daten der Klientinnen und ihrer Familien, AufnahmegrĂŒnden der MĂ€dchen und dem Hilfeverlauf werden insbesondere Informationen zu MĂ€dchen mit VerhaltensauffĂ€lligkeiten und MĂ€dchen mit Migrationshintergrund erfasst. Dabei werden vielfĂ€ltige ZusammenhĂ€nge dargestellt. DarĂŒber hinaus werden sich unterscheidende Aspekte differenziert nach Jugendamtsgebieten analysiert. Eine abschlieĂende empirische Analyse bildet Subgruppen der untersuchten Klientinnen und bietet differenzierten Aufschluss ĂŒber die gröĂte Personengruppe, jugendliche MĂ€dchen, innerhalb der JugendhilfemaĂnahme der âInobhutnahmeâ. |
![]() 2008. 254 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-1595-6
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|