Lernbegleitung und PatenschaftenReflexive Fallarbeit in der universitÀren LehrerausbildungAllenthalben wird der Ruf nach Verbesserung der SchulqualitÀt und einer praxisorientierten Lehrerausbildung erhoben. Dieser Band will Einblick in Projekte geben, die an unterschiedlichen Hochschulstandorten bereits jetzt praktizerit werden und jeweils ihr eigenes Profil entwickelt haben.
Auf pragmatische Weise ist so ein Fundus von Anregungen entstanden, der bei der Konkretisierung einer anspruchsvollen, Theorie mit Praxis verbindenden und zugleich selbstkritischen Ausbildung helfen kann. Die besondere StĂ€rke der Projekte besteht darin, dass sie das Kind und seine Lebens- und Lernperspektiven ins Zentrum rĂŒcken. Studierende begleiten Kinder unterstĂŒtzend und forschend. Sie erleben und reflektieren Schule âvon unten herâ, in Identifikation mit den jeweiligen Kindern. Durch die Zentrierung des Blicks auf das Kind können sie lernen, Kindheit und Schule neu wahrzunehmen. Trotz der groĂen Unterschiedlichkeit hat sich in allen Projekten ein Netz gemeinsamer Regeln herauskristallisiert: die lĂ€ngerfristige Bindung an Aufgabe und Gruppe, die strikte Verbindlichkeit in der Wahrnehmung der Termine, die Eigenverantwortlichkeit in der Gestaltung der praktischen Arbeit, die Wahrung von Vertraulichkeit gegenĂŒber den Kindern und Jugendlichen u. a. Die Studierenden haben zu ihrer Projektgruppe und deren Mitgliedern oft eine groĂe Verbundenheit entwickelt, die sich bisweilen ĂŒber das Ende des Studiums hinaus fortgesetzt hat und noch in der folgenden Ausbildungs- und Berufssituation einen hilfreichen Kontakt darstellte. Neben den Projektberichten, die den Hauptteil des Bandes ausmachen, gibt es einen rahmenden Teil zu Fragen einer zeitgemĂ€Ăen Lehrerausbildung, wie zu Theorie, Forschung und Fortbildung. |
![]() 2007. 235 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-1569-7
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|