Verlagsprogramm / Antiquariat / restlos vergriffene Titel
Ute Franz

Lehrer- und Unterrichtsvariablen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Eine empirische Studie zum Wissenserwerb und zur Interessenentwicklung in der dritten Jahrgangsstufe

Naturwissenschaftliche Bildung ist in einer modernen Gesellschaft schon in der Grundschule bedeutsam. Die vorliegende Studie stellt diesen fĂŒr die Sachunterrichtsforschung und -praxis relevanten Lernbereich in den Mittelpunkt. Exemplarisch zum Thema „Strom“ wird in 19 dritten Klassen nach Merkmalen gesucht, die Unterricht aufweisen sollte, damit die Kinder Wissen erwerben, aber auch ihr Interesse gefördert wird, um ein solides Fundament fĂŒr weiteres Lernen zu legen. Außerdem wird der Fokus auf die Grundschullehrerinnen dieser Klassen gerichtet, gerade weil im Hinblick auf die „harten“ Naturwissenschaften oft Defizite bei deren Aus- und Fortbildung zu verzeichnen sind. Unter anderem wird gefragt, wie kompetent sie sich fĂŒhlen, das Thema „Strom“ zu unterrichten oder wie groß ihr Interesse am physikalischen Lernbereich ist.
Die Datenauswertung erfolgt Schritt fĂŒr Schritt und bereits die Zwischen-ergebnisse gewĂ€hren einen aufschlussreichen Blick auf den naturwissen-schaftlichen Sachunterricht und auf die Lehrerinnen, die diesen halten. Die Profile von Klassen mit auffĂ€lligen Entwicklungen bei den SchĂŒlervariablen Wissen und Interesse veranschaulichen zentrale Unterrichtsmerkmale und deren Zusammenspiel. Zudem wird die wichtige Rolle der Lehrperson deutlich. Weitere Auswertungen zeigen den Einfluss, den Lernvoraus-setzungen der Kinder fĂŒr den Unterrichtserfolg haben können.
Neben der Darstellung der Studie bietet das Buch theoretische Grundlagen fĂŒr den naturwissenschaftlichen Sachunterricht u.a. zu den Bereichen Conceptual Change-Theorie, Interessenforschung, moderat-konstruktivistische Lehr-Lernkonzepte, UnterrichtsqualitĂ€tsforschung oder Experimentieren als fachgemĂ€ĂŸe Arbeitsweise. Auch Ausbildungssituation, Interesse und KompetenzgefĂŒhl von GrundschullehrkrĂ€ften im Hinblick auf naturwissenschaftliches Lernen werden diskutiert.
Cover Vergriffen, keine Neuauflage.
2008. 242 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-1516-1