Verlagsprogramm / Grundschule / GDSU: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
Claudia Schomaker / Markus Peschel / Thomas Goll (Hrsg.)

Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?!

Herausforderungen und Potenziale im Kontext von KomplexitÀt und Ungewissheit

Ein sich wandelndes VerstĂ€ndnis von Wissen unter den Bedingungen aktueller PhĂ€nomene von DigitalitĂ€t und KĂŒnstlicher Intelligenz, Klimawandel, Krieg, Pandemien, einer FragilitĂ€t und PluralitĂ€t von Lebenswelten und der Orientierung von Kindern in ebendiesen Wissensnetzwerken standen im Fokus der GDSU-Jahrestagung 2024 an der Leibniz UniversitĂ€t Hannover: Welche FĂ€higkeiten und Kompetenzen benötigen Kinder zukĂŒnftig, um sich mit den Dingen der Welt auseinandersetzen zu können und wie kann Sachunterricht inter-/transdisziplinĂ€r bzw. aus einem vielperspektivischen VerstĂ€ndnis heraus diese Themen aufgreifen, um eine Anbahnung von ,future skills‘ zu begleiten? Die BeitrĂ€ge dieses Bandes greifen die damit verbundenen Fragen grundlegend fĂŒr ein VerstĂ€ndnis der Didaktik des Sachunterrichts auf, sie reflektieren diese in Bezug auf perspektivenĂŒbergreifende und perspektivenbezogene ZusammenhĂ€nge sachbezogener Bildung und setzen sich mit professionstheoretischen Fragestellungen auseinander.
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 35
Cover kaufen Kaufen
2025. 320 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2692-1
21,90 EUR
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-6152-6
0,00 EUR

eBook kaufen eBook kaufen