Verlagsprogramm / Pädagogik / Geschichte der Pädagogik und ... / Historische Bildungsforschung / Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
Josefine Wähler / Marco Lorenz / Sabine Reh / Joachim Scholz (Hrsg.)

Fachunterrichtsgeschichten

Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts

Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern.
Betrachtet werden daher vor allem Materialitäten des Unterrichts, z.B. Lehrmaterialien, Unterrichtsmedien und der Modus des Umgangs mit Wissen – Wissenspraktiken, die die Fachlichkeit der Schulfächer ausmachen. Von besonderem Interesse sind Prozesse der Auseinandersetzung um Fächer und ihre Inhalte genauso wie Fälle von Fächern denen keine bestimmten Universitätsdisziplinen zuzuordnen sind, die aber dennoch für die Entwicklung von schulischen Wissensbeständen von besonderer Bedeutung sind.
Thematisiert werden dabei auch Beispiele für das Entstehen neuer Fächer oder das Verharren von Wissensgebieten als Unterrichtsprinzipien unterhalb des Niveaus eines Schulfaches.
Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven
Cover kaufen Kaufen
2024. 320 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2638-9
24,90 EUR
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-6093-2
0,00 EUR

eBook kaufen eBook kaufen


Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und ein Netzwerk wissenschaftlicher Bibliotheken zur Förderung von Open Access in der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik.

Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Bibliothek der PH Zürich / Pädagogische Hochschule
ZĂĽrich, Bibliothek fĂĽr Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF Berlin, Bibliotheks- und
Informationssystem (BIS) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DIPF | Leibniz-Institut
für Bildungsforschung und Bildungsinformation Frankfurt a. M., Freie Universität Berlin – Universitätsbibliothek,
Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Leibniz-Institut für
Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut Braunschweig, Medien- und Informationszentrum / Leuphana
Universität Lüneburg, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Staats- und Universitätsbibliothek
Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer
Kulturbesitz, Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover, Technische Universität Berlin /
Universitätsbibliothek, Universitätsbibliothek Greifswald, Universitätsbibliothek Leipzig, Universitätsbibliothek
Siegen, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek
Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek Münster,
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Universitätsbibliothek Augsburg, Universitätsbibliothek
Bielefeld, Universitätsbibliothek Bochum, Universitätsbibliothek der LMU München, Universitätsbibliothek
der Technischen Universität Hamburg, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu
Berlin, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek
Gießen, Universitätsbibliothek Graz, Universitätsbibliothek Hildesheim, Universitätsbibliothek
J. C. Senckenberg (Goethe-Universität) Frankfurt a. M., Universitätsbibliothek Kassel,
Universitätsbibliothek Mainz, Universitätsbibliothek Mannheim, Universitätsbibliothek Marburg,
Universitätsbibliothek Osnabrück, Universitätsbibliothek Potsdam, Universitätsbibliothek Regensburg,
Universitätsbibliothek Trier, Universitätsbibliothek Vechta,Universitätsbibliothek Wuppertal, Universitätsbibliothek
WĂĽrzburg.

Das eBook dieses Titels steht im Open Access und kann hier frei heruntergeladen werden