Lernen und kindliche EntwicklungElementarbildung und SachunterrichtIm Band wird der Ertrag der Diskussion in der GDSU zum Thema âLernen und kindliche Entwicklung â Elementarbildung und Sachunterrichtâ veröffentlicht. Ausgehend von der PrĂ€zisierung der Entwicklungsaufgaben fĂŒr die Welt- und Sachbildung, die beim Ăbergang von der Elementar- in die Primarstufe zu beachten sind, werden hauptsĂ€chlich vier Aspekte des Problemfeldes thematisiert. In einem ersten Abschnitt wird ein Ăberblick ĂŒber den thematisch relevanten Forschungsstand der Entwicklungspsychologie und Science Education gegeben. Er enthĂ€lt weiterhin einen historischen Abriss der fĂŒr den Elementarbereich relevanten Ideen zur Weltbildung, benennt Aufgaben fĂŒr die Zusammenarbeit mit dem Sachunterricht und bietet dafĂŒr Perspektiven an. Die sich anschlieĂenden BeitrĂ€ge behandeln einzelne Grundsatzfragen des VerhĂ€ltnisses von frĂŒhpĂ€dagogischer und schulischer Bildung.
Das zweite Hauptkapitel enthĂ€lt BeitrĂ€ge zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hier werden das Bremer Modell der gemeinsamen Ausbildung, ein Ausbildungsmodul und ein Fortbildungsprojekt fĂŒr Erzieherinnen und Erzieher vorgestellt sowie Voraussetzungen diskutiert, die GrundschullehrkrĂ€fte fĂŒr naturwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht mitbringen bzw. erwerben sollten. Ein GroĂteil aller BeitrĂ€ge in den beiden sich anschlieĂenden Abschnitten beschĂ€ftigt sich mit Fragen zu domainspezifischen Lern- und Entwicklungsprozessen, fĂŒnf davon explizit auch mit der FrĂŒhförderung im Elementarbereich. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 19
|
![]() ![]() 2009. 286 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-1675-5 16,00 EUR
Suche im vollständigen Text dieses Buches:
|