Verlagsprogramm / PĂ€dagogik / Studium und Gesamtdarstellungen
Theo Dietrich

Zeit- und Grundfragen der PĂ€dagogik

Eine EinfĂŒhrung in pĂ€dagogisches Denken

Mit Hilfe von zwölf pĂ€dagogischen Zeitfragen, die auf ihre anthropologischen und gesellschaftlichen Grundlagen zurĂŒckgefĂŒhrt werden, fĂŒhrt der Autor dieses Standardwerkes in die PĂ€dagogik ein. Dabei bindet er die Themen eng an die Erziehungswirklichkeit an.

So wird u.a. gefragt, ob der Mensch erzogen werden muß, oder ob er sich aus sich selbst heraus zum Menschen entwickeln kann, ob Begabung festgelegtes Erbe ist, oder ob man die Kinder begaben kann und wie das Schulsystem aufgebaut werden soll. Diese und andere Fragen wie die Verantwortung in der Erziehung, die Zielproblematik, das AutoritĂ€tsthema, die Beratungsfunktion und das Lehrerbild stehen stellvertretend fĂŒr Teilgebiete der PĂ€dagogik.

Der Leser gewinnt nicht nur einen Überblick ĂŒber die Erziehungswissenschaft, sondern auch VerstĂ€ndnis dafĂŒr, was PĂ€dagogik ist und sein kann. Die Schlußfrage lautet: Ist PĂ€dagogik eine empirische oder eine philosophische Wissenschaft?

Auch bei der achten Auflage konnte der bewĂ€hrte Aufbau beibehalten werden. Die AusfĂŒhrungen wurden an verschiedenen Stellen aktualisiert, erweitert und vertieft. So wurden bei den Aussagen ĂŒber die pĂ€dagogische Anthropologie die neuesten Erkenntnisse der Verhaltensforschung eingebracht, bei den Fragen der Schulorganisation wurde die Statistik ĂŒberarbeitet und es werden neuere Tendenzen im gegenwĂ€rtigen Schulsystem aufgezeigt.
Cover kaufen Kaufen
8. Auflage 1998. 310 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-0923-8
14,40 EUR