
Zunächst werden die Grundgedanken und die Ziele kooperativen Lernens erläutert. Neben einem ganzheitlichen Lernbegriff wird dabei insbesondere auch der demokratische Aspekt des kooperativen Lernens betont. Auch auf die empirische Forschung zum kooperativen Lernen wird Bezug genommen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere darauf hingewiesen, dass sich kooperatives Lernen sowohl auf die Schulleistungen als auch auf das Selbstkonzept der Kinder sowie das Klassenklima günstig auswirkt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Frage, wie kooperatives Lernen dazu eingesetzt werden kann, um die Heterogenität von Lerngruppen für das Lernen der Kinder positiv zu nutzen – dabei wird besonders auf die Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund und auf den Einsatz in jahrgangsgemischten Lerngruppen eingegangen. Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird zwar nicht explizit berücksichtigt, die Ausführungen zu den beiden anderen Heterogenitätsdimensionen sind aber problemlos übertragbar.
In den folgenden, eher praktisch orientierten Kapiteln werden zunächst konkrete Bedingungen für kooperatives Lernen aufgezeigt, insbesondere wird erarbeitet, wie positive Abhängigkeit der Teammitglieder voneinander erreicht und wie soziale Kompetenzen gefördert werden können. Der Großteil des Bandes besteht sodann darin, dass Methoden des kooperativen Lernens vorgestellt werden, die auch für die Grundschule geeignet sind bzw. die für die Grundschule adaptiert wurden. Diese Methoden werden anhand konkreter, gut nachvollziehbarer und durchdachter Unterrichtsbeispiele illustriert. Insbesondere dieser Anwendungsbezug macht Lust, gleich morgen mit kooperativen Lernformen zu beginnen und die Anregungen und Vorschläge der Autoren selbst auszuprobieren.
Insgesamt ist dieses Buch sachlogisch strukturiert, gut lesbar und angenehm unaufgeregt: Kooperatives Lernen wird ausdrücklich nicht als Allheilmittel propagiert, sondern als ein gut anwendbares Konzept, das den Alltag in der Grundschule bereichern kann. Dabei bietet es eine gelungene Mischung aus fachlichen Hintergrundinformationen und anwendbaren methodischen Elementen. Zielgruppe des Buches sind hauptsächlich Grundschullehrkräfte bzw. Studierende, die (neue) Methoden kennen lernen und ausprobieren bzw. die Kooperation der Schüler untereinander effektiver gestalten möchten. Auch für die frühkindliche Bildung kann es wertvolle Anregungen geben, da viele methodische Elemente ohne Schriftsprache auskommen.
[1] vgl. Green, Norm / Green, Kathy (2006): Kooperatives Lernen im Klassenraum und im Kollegium: Das Trainingsbuch. 2. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer.