Mit der Einführung der Bildungsstandards wird bildungspolitisch auf Systemebene eine Steuerung über eine Outputorientierung des Bildungssystems angestrebt. Die bisherige Steuerung über den Input (beispielsweise inhaltliche Vorgaben in Lehrplänen) wird dadurch abgelöst. In den Bildungsstandards der KMK wird festgelegt, welche Kompetenzen – im Sinne von Ergebnissen der Lernprozesse – die Schülerinnen und Schüler zum Ende ihrer jeweiligen Ausbildungsabschnitte erreichen sollen. Wie diese Bildungsstandards auf der Ebene der Einzelschule im Sinne einer praktischen Umsetzung implementiert werden, wird im vorliegenden Band untersucht.
In einem einführenden Kapitel werden der bildungspolitische Hintergrund und der aktuelle Forschungsstand knapp und stringent dargestellt. Die Bedeutung der Bildungsstandards als Instrument einer evidenzbasierten Steuerung wird ebenso berücksichtigt, wie der von Helmut Fend geprägte zentrale Begriff der „Rekontextualisierung“. Die Analyse des aktuellen Forschungsstandes greift die wesentlichen deutschsprachigen Arbeiten auf. Das Hauptaugenmerk bei der Auswahl der Befunde wird auf den Bereich der Lehrerinnen und Lehrer gelegt. Bereits an dieser Stelle wird die Basis für die weitere methodische Vorgehensweise gebildet. Die Autorinnen orientieren sich nicht an widersprüchlichen Befunden, z.B. in Bezug auf den Umgang mit Instrumenten der evaluationsbasierten Steuerung, sondern entwickeln einen Ansatz, der übereinstimmende Annahmen zu Einstellungen, Überzeugungen und Handlungen von Lehrerinnen und Lehrern berücksichtigt. Zu diesen übereinstimmenden Annahmen gehört u.a., dass die Überzeugungen (beliefs) von Lehrerinnen und Lehrern für die Gestaltung von Unterricht bedeutsam sind. Forschungsergebnisse zeigen, dass sich konstruktivistische Überzeugungen positiv auf Unterrichtsqualität und Schülerleistungen auswirken und dass Lehrerhandeln im Unterricht nicht nur durch Fachwissen bestimmt wird, sondern dass intuitiv und situativ auf der Grundlage von Routinen gehandelt wird. Daran knüpft die Fragestellung an, wie Lehrerinnen und Lehrer das Prinzip der Kompetenzorientierung in ihre Unterrichtsplanung und -praxis einbinden.
Im folgenden Kapitel wird die methodische Vorgehensweise gut und nachvollziehbar dargestellt: Ausgehend von der Vorstellung, dass Lehrerüberzeugungen explizite und implizite Anteile beinhalten, sollen theorieförmige und bewertende Anteile (explizites Wissen) und Habitus und Werthaltung (implizites Wissen) voneinander unterschieden werden. Die Autorinnen verfolgen einen qualitativ empirischen Ansatz. Zur Datenerhebung wird das Verfahren der Gruppendiskussion herangezogen. Die Erhebung konzentriert sich auf Lehrerinnen und Lehrer, die in einer Fachkonferenz zusammenarbeiten. Für die Datenauswertung wird die dokumentarische Methode nach Bohnsack verwendet. Die Diskussionsgruppen bestehen aus 4 bis 8 Lehrerinnen und Lehrern – überwiegend aus dem Fachbereich Mathematik / Gymnasium (15 Mathematik, 7 Deutsch, 3 Englisch, 2 Naturwissenschaften). Die eingangs gestellte Frage bei der Diskussion lautet (sinngemäß): „Wie gehen Sie mit den Bildungsstandards um?“ Insgesamt wurden 27 Gruppendiskussionen durchgeführt, davon wurden 18 ausführlich mit der dokumentarischen Methode ausgewertet.
Den weitaus größten Teil des vorliegenden Werkes nimmt das Kapitel „Fallbeschreibungen“ ein. Hier werden exemplarisch fünf dieser Gruppen-diskussionen sehr detailliert und ausführlich dargestellt und kommentiert. Diese Fleißarbeit verdient Respekt, allerdings geht dies zu Lasten der Stringenz und Lesbarkeit. Es fällt schwer, den Überblick zu bewahren oder beim Nachschlagen gezielt einzelne Aussagen wieder zu finden.
Das anschließende Kapitel beschreibt und vertieft den interessanten Ansatz der Entwicklung einer Typologie bezüglich Verhalten und Einstellung der Lehrkräfte im Zusammenhang mit Bildungsstandards. Es mündet darin, dass die an der Implementation der Bildungsstandards beteiligten Lehrpersonen aus dem bestehenden Sample unterschiedlichen Typen zugeteilt werden. Diese „Typenbildung“ unterscheidet Autonomie vs. Heteronomie und konstruktivistisches vs. instruktivistisches Unterrichtsverständnis. Wie weit diese Befunde auf alle mit der Implementation von Bildungsstandards befassten Lehrerinnen und Lehrer übertragen werden können, bleibt angesichts des doch sehr fokussierten Samples (überwiegend gymnasiale Lehrkräfte / Mathematik s.o.) sicher noch Gegenstand weiterer Untersuchungen.
In den abschließenden Kapiteln über Rekontextualisierungsprozesse sowie in Diskussion und Ausblick finden sich dazu und auch in Hinblick auf eine weiter angelegte Betrachtungsweise zahlreiche weiterführende Aussagen. Besonders interessant sind in diesem Zusammenhang die Ausführungen zu den notwendigen Maßnahmen zur Implementation von Bildungsstandards unter Berücksichtigung der jeweiligen Lehrertypen.
Der Titel des vorliegenden Werkes hätte konkreter formuliert werden können, da die Implementation der Bildungsstandards in der Schulpraxis doch ein weites Feld ist und der geneigte Leser möglicherweise aufgrund des Titels auch eine breiter angelegte Basis der Studie erwarten könnte. Insgesamt aber haben die Autorinnen ein Buch veröffentlicht, das erstens viele Teilaspekte der Implementation von Bildungsstandards darstellt, darunter u.a. Steuerungsmodelle und professionelle Bezugssysteme und das zweitens mit der Entwicklung einer Typologie bezüglich des Verhaltens und der Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern weiter verwertbare Ansätze generiert hat.
EWR 12 (2013), Nr. 3 (Mai/Juni)
Bildungsstandards in der Schule
Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards
Münster: Waxmann 2012
(255 S.; ISBN 978-3-8309-2664-1; 29,90 EUR)
Sibylle Jäger (Schwäbisch Gmünd)
Zur Zitierweise der Rezension:
Sibylle Jäger: Rezension von: Zeitler, Sigrid / Heller, Nina / Asbrand, Barbara: Bildungsstandards in der Schule, Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards. Münster: Waxmann 2012. In: EWR 12 (2013), Nr. 3 (Veröffentlicht am 28.05.2013), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978383092664.html
Sibylle Jäger: Rezension von: Zeitler, Sigrid / Heller, Nina / Asbrand, Barbara: Bildungsstandards in der Schule, Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der Bildungsstandards. Münster: Waxmann 2012. In: EWR 12 (2013), Nr. 3 (Veröffentlicht am 28.05.2013), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978383092664.html