Willi Spiertz unternimmt in der â auf die Stadt Köln fokussierten â Arbeit den Versuch, aufzuzeigen, inwiefern es der nationalsozialistischen FĂŒhrung in der auf totalitĂ€re Erfassung der deutschen Jugend ausgerichteten Hitlerjugend gelang, diese zur âStaats- und Parteijugendâ zu formieren. Vor diesem Hintergrund möchte der Autor â gestĂŒtzt ĂŒberwiegend auf Erinnerungen von ZeitzeugInnen â exemplarisch den Alltag sowie AuĂergewöhnliches im Leben der Kölner Hitlerjugend anhand sechs ausgewĂ€hlter Themenbereiche (Heimabend, WehrertĂŒchtigungslager, Landjahr, Besuch Adolf Hitlers in Köln, Reichspogromnacht, Kinderlandverschickung) darstellen.
Die Materialbasis bilden dreizehn im Jahre 2001 gefĂŒhrte Interviews mit ehemaligen HJ- und BDM-Mitgliedern aus dem Stadtgebiet Köln, die ĂŒberwiegend aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis des Verfassers stammen. Dabei fand die Forschungs- und Interviewmethode der âOral Historyâ Anwendung, wobei der Autor lediglich in wenigen kurzen SĂ€tzen das FĂŒr und Wider dieses Zugangs abwĂ€gt. DarĂŒber hinaus stĂŒtzt sich die Darstellung auf einige ungedruckte, aber vorwiegend auf gedruckte zeitgenössische Quellen; so wurden u.a. Artikel und Meldungen der lokalen Presse und sĂ€mtliche Ausgaben des zwischen 1933 und 1945 erschienenen parteiamtlichen Organs der NSDAP, des âWestdeutschen Beobachtersâ ausgewertet.
Grundlage fĂŒr diese Arbeit ist die gleichnamige Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 des Verfassers, der betont, dass sie aktualisiert und auf den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung gebracht wurde. An dieser Stelle ist kritisch anzumerken, dass der Autor nicht nur Literatur, die fĂŒr die Thematik durchaus von Relevanz wĂ€re nicht miteinbezieht â genannt seien beispielsweise Wolfgang Keim, Pahmeyer/Spankeren, aktuelle Veröffentlichungen von Dagmar Reese â , sondern vor allem Grundlagenliteratur unberĂŒcksichtigt lĂ€sst; es findet keine einzige Publikation von Gisela Miller-Kipp Beachtung, obwohl diese z.B. zuletzt im Jahr 2007 einen Band zu Lebenserinnerungen und Erinnerungsdiskurs im Bund Deutscher MĂ€del vorlegte.
ZunĂ€chst fĂ€llt der umfangreiche Anhang auf, der mehr als die HĂ€lfte des Bandes ausmacht (125-299), was in erster Linie durch die transkribierten Interviews zustande kommt. Obendrein ist die Fahrtenchronik des Landjahrlagers Lesse aus dem Jahre 1937 abgedruckt, die dem Verfasser von einer Zeitzeugin ĂŒberreicht wurde. Neben einer kleinen Bilddokumentation aus elf Bildern zu unterschiedlichen im Band behandelten Themen, die aus zwei Privatfotoalben entnommen sind, finden sich das obligatorische Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein Personenregister, ein AbkĂŒrzungsverzeichnis, ein Aufgabenkalender der Hitlerjugend aus dem Gebiet Köln-Aachen sowie eine Schautafel zur Gliederung der Hitlerjugend.
Im ersten Teil des Buches beschrĂ€nkt sich der Verfasser auf eine kurz gehaltene, allgemein deskriptive Geschichte der Entstehung und Entwicklung der Hitlerjugend und des darin integrierten Bundes Deutscher MĂ€del und rekonstruiert sehr skizzenhaft den historischen Raum, in den die ErinnerungserzĂ€hlung eingebettet ist. Im Kapitel âKriegs- und Wehrdienstâ (43) wird, wie der Autor schreibt; âexemplarisch fĂŒr die vielen Hitlerjungen, die in der Endphase des Krieges noch zum Wehrdienst herangezogen wurden [...] das Schicksal des Kölner Hitlerjungen Heinrich S. nachgezeichnetâ (45), welches in der LĂ€nge, der Art und Weise und der dahinter stehenden Aussage unpassend im Gesamtkontext erscheint. Das geschieht auf achteinhalb Seiten (45-53) einerseits im militĂ€roperationsgeschichtlichen Fachjargon andererseits durch eingestreute lĂ€ngere Zitate der Erinnerungsliteratur im Stil von Landserromanen, um letztlich festzustellen: âViele Tausend Soldaten fielen den der Schlacht von Stalingrad im Winter 1942/43 vergleichbaren KĂ€mpfen um das MĂ€hrisch Ostrauer Industriegebiet um Lauban, Oderberg, Ratibor, LeobschĂŒtz, JĂ€gerndorf und Troppau zum Opfer. Bei einem dieser Gefechte zwischen dem 15. MĂ€rz und dem 7. Mai 1945 ist auch der Kölner âHitlerjungeâ Heinrich S. fĂŒr ,FĂŒhrer, Volk und Vaterlandâ, 18jĂ€hrig gefallen.â (53)
Im zweiten Teil der Arbeit wird auf AlltĂ€gliches der Kölner Hitlerjugend eingegangen und mit den Erinnerungen von ZeitzeugInnen kontrastiert, um vermittels der Themenschwerpunkte Heimabend, WehrertĂŒchtigungslager und Landjahr Anspruch und Wirklichkeit gegenĂŒberzustellen. Der Themenschwerpunkt Heimabend erscheint sehr irrefĂŒhrend, da unter dieser Rubrik u.a. auch der allgemeine Dienst und die körperliche ErtĂŒchtigung mitbehandelt werden. In diesem Abschnitt setzt sich der Verfasser wesentlich intensiver mit der Praxis und den Intentionen nationalsozialistischer Formationserziehung auseinander und bestĂ€tigt â auch fĂŒr die Kölner Hitlerjugend â die bisherigen Forschungsergebnisse, dass Erziehungsprogramme nicht unbedingt mit Erziehungswirklichkeit gleichzusetzen sind.
Und auch im letzten Kapitel, wo es um AuĂergewöhnliches in der Erinnerung von ZeitzeugInnen geht, wird nichts Neues prĂ€sentiert, so dass der Autor letztlich selbst resĂŒmiert: âDie Schilderungen aller Befragten hinsichtlich ihrer AktivitĂ€t und ihres Einsatzes in der Hitlerjugend stimmen mit denen von auĂerkölnischen ZeitzeugInnen weitgehend ĂŒberein. In der zur VerfĂŒgung stehenden Erinnerungsliteratur zeigen sich im Allgemeinen keine Unterschiede zum Alltag der Kölner Hitlerjugend, allenfalls verschobene Schwerpunkteâ (122f). AuĂerdem fĂ€llt auf, dass im Band â bis auf einen â sĂ€mtliche Verweise auf Dokumente in den acht AnhĂ€ngen ohne die Angabe von Seitenzahlen erfolgen, was die Handhabung bzw. schnelle Auffindung der betreffenden Stellen bei diesem Umfang etwas einschrĂ€nkt.
Insgesamt werden die bisherigen Forschungsergebnisse zur nationalsozialistischen Jugenderziehung innerhalb der HJ und des BDM zwar ânurâ bestĂ€tigt, dennoch stellt die Arbeit trotz der genannten Kritikpunkte lokale Ergebnisse vor, die mit anderen auf dieser Ebene durchgefĂŒhrten Studien eine Vergleichbarkeit und somit Differenzierung bei der Umsetzung der nationalsozialistischen Erziehungsprogrammatik ermöglichen.
EWR 11 (2012), Nr. 5 (September/Oktober)
Die Hitlerjugend in Köln
Anspruch und Aufgabe. AlltĂ€gliches und AuĂergewöhnliches in der Erinnerung von ZeitzeugInnen
Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011
(299 S.; ISBN 978-3-86573-611-6; 42,00 EUR)
Martin Woda (Göttingen)
Zur Zitierweise der Rezension:
Martin Woda: Rezension von: Spiertz, Willi: Die Hitlerjugend in Köln, Anspruch und Aufgabe. AlltĂ€gliches und AuĂergewöhnliches in der Erinnerung von ZeitzeugInnen. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 5 (Veröffentlicht am 12.10.2012), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978386573611.html
Martin Woda: Rezension von: Spiertz, Willi: Die Hitlerjugend in Köln, Anspruch und Aufgabe. AlltĂ€gliches und AuĂergewöhnliches in der Erinnerung von ZeitzeugInnen. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 5 (Veröffentlicht am 12.10.2012), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978386573611.html