EWR 15 (2016), Nr. 1 (Januar/Februar)

Carolin Kölzer
„Hauptsache ein Job später“
Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund
Bielefeld: transcript Verlag 2014
(486 S.; ISBN 978-3-8376-2848-7; 44,99 EUR)
„Hauptsache ein Job später“ In dieser Forschungsarbeit differenziert Carolin Kölzer zwischen dem Weltbild, dem Selbstbild und dem Berufs- und Arbeitsbild der Hauptschülerinnen und -schüler. Das Forschungsinteresse liegt darin aufzuzeigen, welche Vorstellungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit es gibt, wenn der Jugendliche eine Berufswahlentscheidung trifft. Carolin Kölzer will vor dem Hintergrund von Bildung und Bildungschancen in Deutschland primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft in Bezug auf die Bildungschancen beleuchten. Dafür geht sie von einigen Annahmen aus, etwa dass sich der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungschancen auf die Zusammensetzung der Schülerinnen und Schüler in der Hauptschule auswirke. Laut ihren Angaben besuchen 14% eines Jahrgangs die Hauptschule und stammen zum großen Teil aus unterprivilegierten, meist kinderreichen, sozioökonomisch schwachen Familien, die oftmals einen Zuwanderungshintergrund haben. Das daraus resultierende niedrige Lern- und Leistungsniveau der Hauptschule wirkt sich – so eine weitere Annahme Kölzers – auf die Kompetenzentwicklung aus, was auch die PISA-Studie 2000 zeige. Auf dem Arbeitsmarkt stehen aufgrund der Bildungsexpansion vermehrt Höherqualifizierte zur Verfügung, die auch bei einfachen Tätigkeiten den Hauptschülerinnen und Hauptschülern vorgezogen werden. Die Fixierung der Hauptschule auf Berufsvorbereitung bewirkt nach Kölzer eine Vernachlässigung der Allgemeinbildung und verstärkt die individuellen Problemlagen der Schülerinnen und Schüler. Aus den „herkunftskategorialen Grenzziehungen“ ergeben sich „bildungskategoriale Grenzziehungen“ auf dem Arbeitsmarkt.

Carolin Kölzer geht es darum, aus dem Forschungsstand abgeleitete Annahmen und Hypothesen (Ausprägung des Arbeitsbegriffes bei Hauptschülerinnen und Hauptschülern, deren Vorstellungen über die Arbeitswelt bzw. über Arbeitslosigkeit) zu differenzieren sowie neue und weitere zu generieren, indem ein Fokus auf die emotionale Grundierung der Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler gelegt wird. Die Besonderheit diese Studie liegt darin, dass die Vorstellungen einer gesellschaftlichen Gruppe in den Blick genommen werden, die in höchstem Maße von Arbeitslosigkeit und prekärer Arbeit betroffen ist, und dass der Forschungsgegenstand der Vorstelllungen von Schülerinnen und Schülern mit Emotionen und Betroffenheit verknüpft wird. Methodisch wurden die Probandinnen und Probanden dieser Studie selektiv nach den Kriterien Geschlecht, Migrationshintergrund und Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit ausgewählt. 24 Hauptschülerinnen bzw. Hauptschüler wurden einzeln mittels eines semi-strukturierten Interviews in Anlehnung an das Problemzentrierte und Episodische Interview befragt. Die Vorstellungen der Hauptschülerinnen und Hauptschüler zu den Phänomenen Arbeit und Arbeitslosigkeit wurden analysiert, wobei auch ihre Zukunftsvorstellung bzw. ihre Lebensentwürfe und die Berufswahlentscheidung erhoben wurden. Im Rahmen der Auswertung der emotionalen Grundierung der Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zeigte sich die „Unsicherheitsbetroffenheit“, die als das zentrale Phänomen der Untersuchung bezeichnet werden kann. Dies wird definiert als eine zusammengesetzte Emotion, die auf den Grundgefühlen Furcht / Angst und Trauer / Kummer basiert. Sie entsteht, wenn das Ereignis Arbeitslosigkeit als „schlecht“ bewertet wird und gleichzeitig der Wunsch besteht, von ihr verschont zu bleiben, der bzw. die Jugendliche aber zur unsicheren Überzeugung kommt, dass Arbeitslosigkeit sie bzw. ihn in Zukunft doch betrifft und das Ereignis daher kognitiv ernsthaft als Bedrohung gesehen wird.

Die Ergebnisse der Studie liefern empirische Anknüpfungspunkte für eine sozioökonomische Bildung, die u.a. durch eine stärkere Subjektorientierung gekennzeichnet ist. Es wurden die realen Voraussetzungen einer sozioökonomischen Bildung im Hinblick auf das Wissen der Jugendlichen, ihre Werte, Einstellungen und Erfahrungen erfasst, ihre Lebenssituationen wurden gleichzeitig auf Gefährdungen hin analysiert. Arbeit und Arbeitslosigkeit sind emotional hoch aufgeladene Begriffe. Deswegen ist die Auseinandersetzung mit den beiden Begriffen im sozialwissenschaftlichen Unterricht immer von Emotionen begleitet. Die Befunde dieser Untersuchung sind: Die Normalitätsvorstellungen der Hauptschülerinnen und Hauptschüler werden durch das institutionelle Handeln von Hauptschule, Hauptschullehrpersonen und außerschulischen (Bildungs-) Einrichtungen verstärkt. Die Netzwerkressourcen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern werden durch eine von institutioneller Seite verursachte Begrenzung auf „typische“ Berufe eingeschränkt. Die Hauptschule und der Unterricht tragen zur „Individualisierung sozialer Problemlagen“ bei und setzen Arbeitslosigkeit kaum in einen strukturellen, gesamtwirtschaftlichen Kontext. Eine sozioökonomische Bildung trifft bei der Schulform Hauptschule auf institutionelle Barrieren. Es wird institutionell eine individualisierte Sicht auf die Arbeitswelt erzeugt und eine individualistische Anpassung an diese forciert. Interessant sind die plausiblen fachdidaktischen Konsequenzen (Ermittlung und Reflexion alternativer Lebensentwürfe; Erkennen und Beurteilung von Chancen und Risiken der „neuen Arbeitswelt“ und von wirtschaftspolitischen und strukturellen Gestaltungsmöglichkeiten; Förderung eines „sozioökonomischen Blicks“; Emotionsarbeit als Reflexion verschiedener Formen von Betroffenheit), mit denen Carolin Kölzer ihre Studie abrundet.
Erika Rottensteiner (Graz)
Zur Zitierweise der Rezension:
Erika Rottensteiner: Rezension von: Kölzer, Carolin: „Hauptsache ein Job später“, Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund. Bielefeld: transcript Verlag 2014. In: EWR 15 (2016), Nr. 1 (Veröffentlicht am 04.02.2016), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978383762848.html