Das hochschuldidaktische Konzept des Forschenden Lernens wird im Rahmen der Ausweitung universitĂ€rer Praxisphasen in verschiedenen BundeslĂ€ndern als Ausbildungsparadigma neu fokussiert und avanciert âzu einer âLeitideeâ der universitĂ€ren Lehrerbildungâ (30). Hieraus ergeben sich neue Herausforderungen der Implementation.
Obwohl es unterschiedliche VerstÀndnisse Forschenden Lernens gibt, ist zu konstatieren, dass ein gemeinsamer Fokus hinsichtlich einer systematischen und methodengeleiteten Analyse der Schul- und Unterrichtspraxis besteht. Die hÀufig von Praxiserfahrungen geprÀgte Perspektive Studierender auf das Handlungsfeld Schule wird durch einen wissenschaftsgeprÀgten Zugang mithilfe empirischer Methoden erweitert. Subjektive Theorien der Studierenden werden so hinterfragt und Deutungsmöglichkeiten auf eine theoretische Basis gestellt.
Der Sammelband âForschendes Lernen im Praxissemester. ZugĂ€nge, Konzepte, Erfahrungenâ bietet mit 40 Kapiteln einen breit angelegten Zugang zum Konzept des Forschenden Lernens. Der Band ist in fĂŒnf Bereichen unterteilt. Die BeitrĂ€ge im ersten Abschnitt geben Einblicke in konzeptionelle Ăberlegungen und Entwicklungslinien zum Forschenden Lernen. In den weiteren Bereichen werden bundeslĂ€nderspezifische ZugĂ€nge in Deutschland, die Methoden und Anwendungskontexte, die Begleitung sowie fachdidaktische ZugĂ€nge thematisiert.
Die sechs BeitrĂ€ge des ersten Bereichs fĂŒhren in die zentralen Diskurse zu verlĂ€ngerten Praxisphasen (z.B. Praxissemester) sowie zum Konzept des Forschenden Lernens ein. Den Autoren der BeitrĂ€ge gelingt es hierbei, den Diskussionsstand umfassend abzubilden. Im Anschluss wird die mit der Implementation zusammenhĂ€ngende âKooperation aller an der Lehrerbildung beteiligten Institutionenâ (59) im Bundesland NRW â und hier speziell am Standort Bielefeld vorgestellt. Dient die Fokussierung auf eine UniversitĂ€t zum einen der Veranschaulichung, ist der erste Teil des Sammelbandes zum anderen jedoch von einer standortspezifischen Einseitigkeit geprĂ€gt. Ăber die Thematisierung von âStandards fĂŒr Schulpraktische Studienâ (61) sowie deren Evaluation werden Bereiche angesprochen, die âeinen Beitrag zur QualitĂ€tsentwicklung Schulpraktischer Studienâ leisten wollen und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen. âDie KomplexitĂ€t des Konstruktes [âŠ] erschwert allerdings die Operationalisierungâ (76) und âfehlende standortĂŒbergreifende Analysenâ (76) behindern die Vergleichbarkeit. Gerade in Bezug auf die Evaluation fehlen konkrete Angaben zu Ergebnissen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht vorlagen. So stellt die Zusammenschau im ersten Kapitel zwar einen angemessenen Ăberblick dar, gibt jedoch keine neuen Erkenntnisse und Einsichten in das Forschungsfeld zum Forschenden Lernen.
Der zunĂ€chst noch etwas einseitigen Fokussierung des Praxissemesters im Bundesland NRW und am Hochschulstandort Bielefeld werden im zweiten Bereich sieben unterschiedliche Ausgestaltungen des Forschenden Lernens im Zusammenhang mit Praxisphasen an unterschiedlichen Hochschulstandorten in sechs BundeslĂ€nder gegenĂŒber gestellt. Der so gegebene Einblick in verschiedene curriculare Ausgestaltungen und ihre universitĂ€re Implementation stellt eine StĂ€rke des Sammelbandes dar. Ein die unterschiedlichen Konzeptionen bĂŒndelndes Element fehlt jedoch.
Auch im dritten Bereich liegt die StĂ€rke der zehn BeitrĂ€ge darin, dass die Leserschaft einen Einblick in Möglichkeiten der methodischen Umsetzung des Forschenden Lernens erhĂ€lt. Die ersten beiden BeitrĂ€ge von Andreas Feindt und Beate Wischer sowie von Johanna Gold und Gabriele Klewin schaffen es zunĂ€chst einen Ăberblick ĂŒber mögliche ForschungszugĂ€nge zu geben. Konkrete Beispiele in den FolgebeitrĂ€gen verhelfen dazu, sich die verschiedenen forschungsmethodischen ZugĂ€nge (u.a. ethnografisches Beobachten, Videografie) im Rahmen von studentischen Forschungsprojekten vorzustellen und einen Eindruck möglicher Themenfelder (u.a. Schulentwicklung, Inklusion, Ganztag) zu bekommen. Auch werden hier unterschiedliche Umsetzungsbeispiele verschiedener LehramtsstudiengĂ€nge unter BerĂŒcksichtigung ihrer jeweiligen Besonderheit angefĂŒhrt.
Der Beratung in Praxisphasen wird im Allgemeinen eine groĂe Bedeutung beigemessen. Im vierten Kapitel wird diese zentrale Perspektive in Bezug auf die Begleitung des Forschenden Lernens in sieben BeitrĂ€gen fokussiert. Hierbei geraten neben den ausbildenden Personen an UniversitĂ€t, Studienseminar (bzw. Zentrum fĂŒr schulpraktische Lehrerausbildung in NRW) oder der Schule auch das Portfolio und E-Learning-Instrumente als Begleit-Formate in den Blick. Neben dem bildungspolitischen Ziel der Professionalisierung der Studierenden durch Forschendes Lernen soll auch die Kooperation der an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen gestĂ€rkt werden. Daher werden auch kooperative Aspekte thematisiert und Beratung aus den unterschiedlichen Akteursperspektiven beleuchtet. âFortbildungs- und Austauschformate zur UnterstĂŒtzung Forschenden Lernensâ (233) können u.a. die Akzeptanz des Konzepts befördern, aber auch Möglichkeiten schaffen, âum ĂŒber Institutionsgrenzen hinweg miteinander ins GesprĂ€ch zu kommenâ (225).
Einblicke in die Gestaltung des Forschenden Lernens im Rahmen der Fachdidaktiken erhĂ€lt die Leserschaft im abschlieĂenden fĂŒnften Abschnitt, der zehn BeitrĂ€ge umfasst. Hier deutet sich bereits an, dass sich in unterschiedlichen Fachkulturen auf Grundlage der Konstitution der einzelnen FĂ€cher das VerstĂ€ndnis Forschenden Lernens und die konkrete Ausgestaltung unterscheiden. Schaffen die BeitrĂ€ge auch in diesem Kapitel den Facettenreichtum neun verschiedener Fachdidaktiken darzustellen, fehlt hier eine bĂŒndelnde Reflexion der unterschiedlichen VerstĂ€ndnisse in RĂŒckbindung an das fachinterne ForschungsverstĂ€ndnis.
Eine groĂe StĂ€rke des Sammelwerkes sind die Einblicke in unterschiedliche konzeptionelle Ausgestaltungen des Forschenden Lernens. Dabei werden sowohl unterschiedliche Hochschulstandorte verschiedener BundeslĂ€nder als auch verschiedene Fachdidaktiken berĂŒcksichtigt. Dem zentralen Fokus der Beratung und Begleitung wird ebenfalls ein ganzer Abschnitt gewidmet. Dienlich sind die Einblicke in die praktische Ausgestaltung des Forschenden Lernens fĂŒr die verschiedenen Akteure. Sie erhalten einen Eindruck von der Implementierung an anderen Standorten und in anderen Fachbereichen. Dies kann Ausbildende aller drei lehrerbildenden Institutionen â UniversitĂ€t, Studienseminar (bzw. Zentrum fĂŒr schulpraktische Lehrerausbildung) und Schule â Anregungen fĂŒr die eigene Begleitung und Ausgestaltung Forschenden Lernens geben.
Leider wird dem vielfach benannten Manko â nĂ€mlich fehlende empirische Forschungsergebnisse zum Konzept des Forschenden Lernens â in diesem Sammelband nur in einer Kurzzusammenfassung begegnet, obwohl gerade die Forschung zum hochschuldidaktischen Konzept ein groĂes Desiderat darstellt. Obwohl es bereits erste empirische ZugĂ€nge zum Forschenden Lernen in Praxisphasen gibt, werden diese kaum berĂŒcksichtigt. Wenngleich im Band anregende Praxisbeispiele skizziert werden, fehlen vielfach konkrete BezĂŒge zur aktuellen Forschungslandschaft hinsichtlich des Forschenden Lernens. Auch wenn die Forschung zum Forschenden Lernen in Praxisphasen gerade erst am Anfang steht, wĂ€re ein Ausblick zumindest wĂŒnschenswert gewesen. Zudem fehlen zusammenfassende BeitrĂ€ge mit einer Metaperspektive auf die unterschiedlichen Umsetzungen des Konzepts. In einer Phase der flĂ€chendeckenden EinfĂŒhrung bzw. einer zunehmenden Diskussion hinsichtlich des Forschenden Lernens an vielen Hochschulstandorten bietet das Sammelwerk jedoch fĂŒr unterschiedliche Akteure die Möglichkeit, sich einen Ăberblick ĂŒber die aktuelle Implementation Forschenden Lernens zu verschaffen und Anregungen fĂŒr die Ausgestaltung und Umsetzung zu erhalten.
EWR 16 (2017), Nr. 4 (Juli/August)
Forschendes Lernen im Praxissemester
ZugÀnge, Konzepte, Erfahrungen
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016
(336 Seiten; ISBN 978-3-7815-2142-1; 21,90 EUR)
Sarah Katharina Zorn (Siegen)
Zur Zitierweise der Rezension:
Sarah Katharina Zorn: Rezension von: SchĂŒssler, Renate / Schöning, Anke / Schwier, Volker / Schicht, Saskia / Gold, Johanna / Weyland, Ulrike (Hg.): Forschendes Lernen im Praxissemester, ZugĂ€nge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016. In: EWR 16 (2017), Nr. 4 (Veröffentlicht am 02.08.2017), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978378152142.html
Sarah Katharina Zorn: Rezension von: SchĂŒssler, Renate / Schöning, Anke / Schwier, Volker / Schicht, Saskia / Gold, Johanna / Weyland, Ulrike (Hg.): Forschendes Lernen im Praxissemester, ZugĂ€nge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016. In: EWR 16 (2017), Nr. 4 (Veröffentlicht am 02.08.2017), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978378152142.html