Das Thema Kollegiale Beratung in der Schule erfährt als Unterstützungsmethode eine immer größere Bedeutung. In der Schule werden die verschiedensten Verfahren zur gegenseitigen kollegialen Unterstützung insbesondere von solchen Lehrerinnen und Lehrern eingeführt, betrieben und gepflegt, die die Strukturen, Abläufe, Methoden und Wirkungsweisen in einer Fortbildung selbst kennengelernt haben. Die Methode der kollegialen Beratung in der Schule ermöglicht es, konkrete Probleme und Praxisfälle mit Hilfe anderer Gruppenmitglieder systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen für den Schulalltag zu entwickeln. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Herausforderungen, die Lehrerinnen und Lehrer im Unterrichts- und Schulalltag meistern müssen, stellt die kollegiale Beratung eine geeignete Form dar, um strukturiert nach geeigneten Bearbeitungswegen von Problemen zu suchen. Als Indikator für die Effektivität der kollegialen Beratung als Unterstützungsmethode lässt sich die Erweiterung des Erlebens- und Handlungsspektrums der Gruppenmitglieder benennen. Professionell durchgeführte kollegiale Beratung fördert die Potentiale der Gruppenmitglieder und kann so nachhaltig die Unterrichts- und Schulentwicklung konstruktiv beeinflussen. Professionell ist kollegiale Beratung dann, wenn sie den gängigen Strukturen von Intervisionsgruppen entspricht. Kollegiale Beratung ist somit der Gruppe von Intervisionsverfahren zuzuordnen und findet im internationalen Forschungskontext u. a. in vergleichbaren Themenfeldern wie „Professional Learning Communities“ und „Peer Coaching“ Beachtung.
Kernelement des vorliegenden Buches ist die Darstellung des Konzepts und der Erfahrungswerte eines Lehrerfortbildungsprojekts, das in Bayern mit 14 Gruppen durchgefĂĽhrt wurde.
Das Buch ist in fünf Kapitel gegliedert. Kapitel eins stellt einen Entwurf zur Theorie der Kollegialen Beratung für die Lehrerfortbildung vor. Der Einstieg erfolgt mit der Beschreibung von unterschiedlichen Niveaustufen der Lehrerkooperation und deren Merkmalskriterien im Schulalltag. Das Themenfeld Kollegiale Beratung wird im Kontext wissenschaftlicher Theorien und Studienergebnissen betrachtet. Diese dienen als Basis für die Darstellung einer multidimensionalen Theorie der Kollegialen Beratung. Auf drei horizontalen und vier vertikalen Dimensionen werden Inhalte und Bezugstheorien vorgestellt. Die drei horizontalen Dimensionen gliedern sich in die Subjekttheorie, die Gruppentheorie und die Organisationstheorie. Die vier vertikalen Dimensionen sind unterteilt in Theoretische Grundlagen, Formen und Elemente der Beratung, Inhalte und Prinzipien der Arbeit und Methodische Bausteine. Hier ist es dem Autorenteam gelungen eine Gesamtübersicht zu erstellen, die dem Wunsch nach einer wissenschaftlichen Theoriebasis genauso gerecht wird wie der Zuordnung methodischer Bausteine zu den drei horizontalen Dimensionen. Als zentrales Ziel der Kollegialen Beratung in dem vorgestellten Projekt wird die Potentialentwicklung der Gruppenmitglieder benannt, um Verbesserungen in der Unterrichtsqualität und in der Schulentwicklung zu ermöglichen.
Kapitel zwei beschreibt die Planung und Implementierung der Fortbildung „Kollegiale Beratung in Lehrer- und Schulleitergruppen“. Hier werden hilfreiche Informationen über die Rahmenbedingungen und die Einführungsphase des Projekts geliefert, die eine Orientierung für ähnlich geartete Vorhaben ermöglicht. Besondere Bedeutung hat in diesem Kapitel die Vorstellung der Phase der Diagnostik und Selbstreflexion und des Strukturplans für die Kollegiale Beratung inklusive einer Falldarstellung. Damit werden die absolut notwendigen Basiselemente kollegialer Beratungsverfahren vorgestellt. Im Weiteren werden ergänzend Informationen zum Forschungsdesign geliefert. Die Informationen zum Theorierahmen für die Evaluation, die Zielanalyse und die eingesetzten Evaluationsmethoden bieten eine gute Grundlage, um ähnliche Projekte auf wissenschaftlichem Niveau zu begleiten.
Kapitel drei präsentiert die Daten und Evaluationsergebnisse des Projekts und darf deshalb als Kern des Buches angesehen werden. Der Leser erhält übersichtlich aufbereitete Informationen über die erhobenen Daten und deren Auswertung. Bemerkenswert sind besonders die deskriptiven Verlaufsanalysen von vier verschiedenen Kollegialen Beratungsgruppen. Die Gruppen unterscheiden sich u. a. in der Zielsetzung, der Schulform, der Teilnehmeranzahl und dem Zeitraum für die Beratung. Durch diese Darstellung der unterschiedlichen Ziele, Abläufe und konkreten Arbeitsweisen in kollegialen Beratungsgruppen wird den Lesern ein Spektrum von Orientierungsmöglichkeiten geboten. Es reicht von der Berufsschule über die Realschule bis zur Sonderschule und ergibt ein breites Erfahrungsfeld, welches für eigene Beratungsgruppen genutzt werden kann.
Abgeschlossen wird das dritte Kapitel mit der inhaltsanalytischen Auswertung der im Projekt erhobenen Daten. Basis für diese qualitative Auswertung sind 12 Audioaufnahmen aus sechs kollegialen Beratungsgruppen. Herauszustellen sind die positiven Effekte der Kollegialen Beratung auf die Gruppenmitglieder in den Kriterien „Potentialentwicklung“, „Unterrichts- und Führungsqualität“ sowie „Problemlösekompetenz“. Die Evaluation der methodisch-didaktischen Bausteine liefert einen Einblick in deren Relevanz und Wirkungsweise in kollegialen Beratungsgruppen.
Im Kapitel 4 werden Schlussfolgerungen aus den empirischen Ergebnissen gezogen. Das Autorenteam stellt hier einen aus 10 Dimensionen bestehenden Indikatorenkatalog für gute Lehrerfortbildung vor. Kapitel fünf ist schließlich eine Sammlung von methodisch-didaktischen Bausteinen für die Durchführung von Kollegialer Beratung. Die Sammlung beinhaltet 20 Arbeitsblätter und jeweils eine kurze Erläuterung.
In der Gesamtschau ist das Buch „Kollegiale Beratung in der Schule“ nützlich, Interessierten die Strukturen, Arbeitsweisen und eingesetzten Methoden in Kollegialen Beratungsgruppen vor Augen zu führen. Sowohl Formen und Elemente der Beratungspraxis als auch Inhalte, Bedingungen und Prinzipien gelingender Kollegialer Beratung werden in kompakter und übersichtlicher Weise dargeboten. Besonders hilfreich erscheint die konkrete Beschreibung der Verläufe in Beratungsgruppen verschiedener Schulformen. Dies ermöglicht dem Leser zu unterschiedlichen Themenfeldern ein breites Erfahrungsfeld kennenzulernen. Empfehlenswert ist dieses Buch zudem durch die Beschreibung des Evaluationsvorgehens. Hier können für die Lehrerfortbildung relevante Indikatoren zur Erfassung von Effektivität entnommen werden. Insofern steuert das Buch auch Antworten zu der in der Forschung noch immer aktuellen Frage „Wie wirkt Lehrerbildung?“ bei.
EWR 10 (2011), Nr. 2 (März/April)
Kollegiale Beratung in der Schule
Theoretische, empirische und didaktische Impulse fĂĽr die Lehrerfortbildung
Weinheim: Juventa 2010
(194 S.; ISBN 978-3-7799-2139-4; 19,50 EUR)
Olaf Meyer-Ahrens (Stuhr)
Zur Zitierweise der Rezension:
Olaf Meyer-Ahrens: Rezension von: Macha, Hildegard / Lödermann, Anne-Marie / Bauhofer, Wolfgang: Kollegiale Beratung in der Schule, Theoretische, empirische und didaktische Impulse fĂĽr die Lehrerfortbildung. Weinheim: Juventa 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.04.2011), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978377992139.html
Olaf Meyer-Ahrens: Rezension von: Macha, Hildegard / Lödermann, Anne-Marie / Bauhofer, Wolfgang: Kollegiale Beratung in der Schule, Theoretische, empirische und didaktische Impulse fĂĽr die Lehrerfortbildung. Weinheim: Juventa 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 2 (Veröffentlicht am 27.04.2011), URL: http://klinkhardt.de/ewr/978377992139.html