Die beiden hier zu besprechenden BĂ€nde gehören zu der Reihe âDokumente und Berichte zur Erweiterten Kinderlandverschickungâ des Projekt-Verlags, ĂŒber deren Zielsetzungen bereits im Rahmen einer frĂŒheren Rezension berichtet wurde [1]. Sowohl Renate Bandur als auch JĂŒrgen Feuerhake legen â diesen Zielsetzungen entsprechend â jeweils weitgehend unkommentierte Quellensammlungen vor, die sich hinsichtlich ihres Inhalts und ihres Gebrauchswertes recht unterschiedlich beurteilen lassen.
Unter dem Titel âMeine KLV-Lagerzeit von 1944-1945â setzt Renate Bandur ihr 2004 als Band 3 dieser Reihe erschienenes Buch fort. Wie seinerzeit publiziert sie auch hier Briefe und Postkarten, die sie als MĂ€dchen aus der Erweiterten Kinderlandverschickung (KLV) heraus an ihre Eltern in Berlin geschickt hatte und die ihre Mutter löblicherweise gut aufbewahrte, so dass fĂŒr den Zeitraum 1944-1945 âinsgesamt 108 Briefe und Karten erhalten gebliebenâ sind (10). Als sie 1941 nach der RĂŒckkehr aus der ersten Verschickung nach OstpreuĂen und Ăsterreich wieder nach Berlin zurĂŒckgekehrt war, besuchte Renate Bandur bis Herbst 1943 die Gabriele-von-BĂŒlow-Schule in Tegel. Am 30. September 1943 wurde dort der Unterricht jedoch eingestellt und die Schule geschlossen nach SpindelmĂŒhle im Riesengebirge verlegt. Auf Wunsch der Eltern, die vermutlich ihr Kind nicht noch einmal in ein KLV-Lager geben wollten, blieb Renate in Berlin zurĂŒck und besuchte so lange eine Schule in Hennigsdorf, bis die Luftangriffe dies nicht mehr zulieĂen. Am 11. MĂ€rz 1944 reiste sie in Begleitung des Vaters und einer Tante ihrer Schule hinterher, um am 6. April 1945 nach chaotischer Reise wieder nach Tegel zurĂŒckzukehren.
Die dazwischenliegende Zeit im Lager wird nun nicht mehr â wie in dem vorausgehenden Band â aus der Sicht eines 11-jĂ€hrigen Kindes beschrieben, sondern aus der eines 14-jĂ€hrigen Teenagers. Nicht nur die abgedruckten Bilder, die nun pubertierende junge âDamenâ zeigen, sondern auch vereinzelte Schilderungen, in denen von KleiderwĂŒnschen, Kontakten mit Jungen, SchwĂ€rmereien (âHauptmann RitterkreuztrĂ€ger Wanka sah ĂŒbrigens ganz nett aus. Aber er war schon mindestens 45 Jahre alt. Ist ja auch nicht wichtigâ; 65) oder dem Besuch nicht altersgemĂ€Ăer Filme (âRomanze in Mollâ; 91) die Rede ist, machen deutlich, dass sich der Blick auf die Welt erweitert hatte.
Richtet man die Aufmerksamkeit jedoch auf Aussagen zum politischen und kriegerischen Weltgeschehen, zeigt sich trotz offensichtlich recht guter Informationslage auch weiterhin eine kindliche NaivitĂ€t. Die Invasion der Alliierten wird als âschwerwiegende Sacheâ bezeichnet, die ihren Schrecken vor allem daraus bezieht, dass der heiĂersehnte Besuch der Eltern eventuell verhindert werden könnte. Ansonsten sei ja alles âfeinâ, da âdie EnglĂ€nder auch gerade an der Stelle gelandet (sind), wo wir uns am meisten darauf vorbereitet habenâ (64). Ăhnlich naive und der gĂ€ngigen Propaganda gehorchende Aussagen finden sich u.a. auch zum Anschlag auf Hitler (âWas sagt Ihr zum Attentat auf den FĂŒhrer? Es geschehen doch noch Wunder!!â; 75), wĂ€hrend eine Aussage vom 23. Januar 1945 die Wirkung der BDM- und Lager-Sozialisation deutlich macht: âTrotzdem wird der FĂŒhrer wissen, wie er die Russen schlĂ€gt. Es wird schon noch alles gut werden. Ich gebe die Hoffnung nicht auf. Wir mĂŒssen siegen!â (125).
Es sind nicht nur diese vereinzelten Aussagen in Verbindung mit sehr wenigen Schilderungen zum eigentlichen Lagerleben, in dem der Einfluss des BDM nur sehr am Rande vorkommt, die eine Auseinandersetzung mit den Briefen interessant machen. Zweifellos tragen nĂ€mlich auch die ausfĂŒhrlichen Beschreibungen alltĂ€glicher Erlebnisse sowie die immer wieder erkennbare Sorge um das Schicksal der Eltern dazu bei, Erkenntnisse ĂŒber die Gedankenwelt einer Jugendlichen zu gewinnen, die in einem scheinbar sicheren Raum in einer aufs ĂuĂerste gefĂ€hrdeten Welt lebte. Es zeigt sich, dass die Abschirmung funktionierte. Eine greifbare Gefahr wurde nur fĂŒr das Leben der Angehörigen in Berlin, jedoch nie fĂŒr sich selbst gesehen. Lediglich in diffuser Form und zu einem Zeitpunkt, als die Auflösung des Lagers kurz bevorstand, sind Unsicherheiten erkennbar und es wird das Wort âFluchtâ verwendet, wenn auch in AnfĂŒhrungszeichen (148). Offen von âAngstâ wird jedoch nur in Bezug auf die Situation der Eltern in Berlin gesprochen (133), fĂŒr sie selbst und ihre MitschĂŒlerin gilt dagegen die Maxime: âNa, es wird schon gut werden. Man darf nur nicht den Mut verlierenâ (137).
Insofern bietet das Buch reichlich Material fĂŒr die BeschĂ€ftigung mit der Wirkung des KLV-Lagerlebens auf Heranwachsende. Die dazu notwendigen Hintergrundinformationen muss man sich â das gilt fĂŒr den privaten Nutzer genauso wie beim Einsatz des Materials in Schule oder Seminar â freilich anderweitig besorgen.
Wer in dem Buch von Hans-JĂŒrgen Feuerhake eine dem Titel entsprechende Darstellung der Erweiterten Kinderlandverschickung Hannovers erwartet, wird bei der LektĂŒre schon bald enttĂ€uscht. Zwar möchte der 1933 geborene Autor, der als SchĂŒler der Hannoveraner Bismarckschule ein Jahr nach Clausthal-Zellerfeld verschickt worden war, zum einen âdas damalige Geschehen, soweit es uns Kinder betraf, vor der Vergessenheit bewahrenâ (9) und zum anderen eine Untersuchung der diesbezĂŒglichen VorgĂ€nge in Hannover vornehmen; er tut dies jedoch auf sehr eigentĂŒmliche Weise. So verzichtet er weitgehend auf eine eigenstĂ€ndige Darstellung und versammelt stattdessen in einem ersten Teil Abschriften von Dokumenten, die er im Stadtarchiv Hannover und im Bundesarchiv in Berlin eingesehen hat. Diese beziehen sich einerseits auf allgemeine VorgĂ€nge bezĂŒglich der KLV in Hannover und andererseits speziell und mehr oder weniger ausfĂŒhrlich auf einzelne Schulen der Stadt.
Beim Lesen dieser Texte erfĂ€hrt man einiges ĂŒber die PlĂ€ne zur Verschickung der Schuljugend und die anschlieĂend bei der praktischen Umsetzung auftretenden Probleme. Dabei sind die offiziellen Verlautbarungen weniger interessant als die internen Berichte, die aus der Sicht stĂ€dtischer Behörden, der Schulen und auch des Sicherheitsdienstes der SS zum Teil ungeschönte AuskĂŒnfte ĂŒber die zum Teil chaotischen ZustĂ€nde in den Lagern, den Widerwillen der Eltern, ihre Kinder zu verschicken und deren Erfindungsreichtum, einen Ersatzunterricht zu organisieren, geben. Gleichzeitig wird deutlich, wie sehr sich die amtlichen Stellen darum bemĂŒhten, die MissstĂ€nde zu verbergen oder schön zu reden, wobei sich die Vereinnahmung der Lokalpresse immer wieder andeutet.
Leider stehen diese Quellen recht unsystematisch und ungeordnet nebeneinander, so dass die sinnvolle Arbeit mit diesen eine gewisse Sachkenntnis erfordert. Ebenso verzichtet der Autor auf Hinweise, ob er bei seinen Abschriften eine Auswahl getroffen hat und welche Motive ihn gegebenenfalls bei dieser Auswahl leiteten. Man steht also in einem Steinbruch und muss sich auf die Suche machen, wobei man durchaus wertvolle Findlinge auflesen kann, wie zum Beispiel den Revisionsbericht eines Schulrats, der im Februar 1943 von Lager zu Lager zog und die zum Teil erheblichen Schwierigkeiten bei der DurchfĂŒhrung des Unterrichts benennt (50-52) oder das Protokoll einer Schulleiterbesprechung, in dem der Widerwillen der Eltern und der Lehrer gegen die VerschickungsmaĂnahmen deutlich wird (52-54).
Unkommentiert stehen auch die wiedergegebenen Quellen zur KLV der einzelnen Hannoveraner Schulen da, so dass man MĂŒhe hat, die recht sperrigen Texte zu lesen und sich ein Gesamtbild zu verschaffen. Dies wĂ€re die Aufgabe des Autors gewesen, doch verlĂ€sst er sich â wie auch im zweiten Teil des Buches â auf den Sachverstand der Leserschaft. Diese sieht sich dort (185-294) mit den Erinnerungen von Zeitzeugen konfrontiert, die vor allem dann interessant werden, wenn sie in Form von zeitgenössischen Aufzeichnungen wie Briefen oder TagebĂŒchern daher kommen. WĂ€hrend die rĂŒckblickenden Erinnerungen auffĂ€llig viel von Kriegserlebnissen und wenig vom KLV-Alltag berichten, finden sich in den zeitgenössischen Texten aufschlussreiche Details. Interessanterweise zeigen sich durchaus Parallelen zu den Briefen von Renate Bandur, denn auch die Jungen berichten gerne ĂŒber AlltĂ€gliches wie die Beschaffenheit der Mahlzeiten oder Freizeiterlebnisse. Offensichtlich waren sie jedoch â aufgrund der Lage der KLV-Lager â den Gefahren wesentlich stĂ€rker ausgesetzt, denn Bombenangriffe werden hĂ€ufig thematisiert. Zudem zeigt sich bei den Jungen die ZwiespĂ€ltigkeit der Adoleszenz: Die Tatsache, dass man mit âlangem Anzug, Mantel, weiĂem Schal und Hut [...] wie 18â aussieht, hatte die Schattenseite, dass eine Einberufung und somit der Ernstfall nicht unwahrscheinlich war: âDann am 20. Februar 1945 mussten wir, der Jahrgang 29, nach Goslar zum Bann-Ausbildungslager. Wir wurden mit Karabiner, Panzerfaust, Handgranate und Maschinenpistole ausgebildet. [...] Wir waren froh, wir 24 Mann, als wir glĂŒcklich wieder drauĂen warenâ (218).
Die propagandistische Verwendung der verschickten SchĂŒler in den besetzten Gebieten traf beide Geschlechter und wird im Tagebuch eines SchĂŒlers thematisiert, der seine KLV-Zeit in der NĂ€he von Prag verbrachte. Mehrfach zeigte man PrĂ€senz, indem man in HJ-Uniform durch Prag marschierte: âAls wir und das Lager Miröschan durch die StraĂen marschierten, machten die Prager groĂe Augenâ (253).
Insgesamt gesehen hinterlĂ€sst das Buch von Feuerhake einen zwiespĂ€ltigen Eindruck. In jedem Fall handelt es sich um eine immense FleiĂarbeit, von der jedoch in erster Linie nur der sachkundige Leser profitieren kann. Immerhin bemĂŒht sich der Autor um eine wissenschaftliche Vorgehensweise, indem er die Fundorte mit den entsprechenden Archivnummern nachweist, so dass eine weiterfĂŒhrende Forschung durchaus möglich ist. Gleiches gilt auch fĂŒr andere Quellen, die â wenn auch in zum Teil eigenwilliger Form â nachgewiesen werden.
FĂŒr beide BĂ€nde gilt, dass man ĂŒber die eigentliche Einrichtung der KLV nicht viel Neues erfĂ€hrt. Dennoch stellen sie durch die Vermittlung eines relativ authentischen Einblicks in die GefĂŒhlswelt der Heranwachsenden â Bandur mehr, Feuerhake weniger â durchaus eine Bereicherung der MentalitĂ€tsforschung dar. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe boten trotz der den SchĂŒlern bekannten Möglichkeit einer Zensur durch das Lehrpersonal in den Lagern eine der wenigen Chancen, wenigstens ansatzweise sehr private GefĂŒhle zu Ă€uĂern. Es ist davon auszugehen, dass recht viele Heranwachsende diese wahrnahmen, besonders in der ohnehin problembelasteten Zeit der PubertĂ€t, deren Komplikationen durch den Verlust des vertrauten Elternhauses zusĂ€tzlich verstĂ€rkt wurden. Es wĂ€re sicher eine lohnenswerte Aufgabe, intensiver nach solchen Aufzeichnungen zu suchen. Vielleicht ergĂ€ben sich dadurch erstaunliche Differenzen zu den mit zeitlichem Abstand verfassten Erinnerungen, die bereits hĂ€ufiger publiziert wurden. Renate Bandur fasst ihre diesbezĂŒgliche Erkenntnis im Vorwort treffend zusammen: âDabei [beim Lesen der Briefe; R.L.] wurde zu unserer Verwunderung erkennbar, wie unterschiedlich wir die Erlebnisse dieser Zeit in unserem GedĂ€chtnis gespeichert hatten. Aber Briefe beschreiben Erlebnisse genauer als Erinnerungen, die sich im Laufe von Jahren verĂ€ndern könnenâ (9).
[1] URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/89733119.html
EWR 6 (2007), Nr. 2 (MĂ€rz/April 2007)
Kinderlandverschickung im Nationalsozialismus - Eine Doppelbesprechung
Von Berlin in das Sudetenland
Meine KLV-Lagerzeit von 1944-1945
(Dokumente und Berichte zur Erweiterten Kinderlandverschickung 1940-1945; Bd. 6)
(Dokumente und Berichte zur Erweiterten Kinderlandverschickung 1940-1945; Bd. 6)
Bochum u.a.: Projekt-Verlag 2006
(165 S.; ISBN 3-89733-131-4; 12,00 EUR)
Die erweiterte Kinderlandverschickung in Hannover 1940-1945
Erinnerungen - TagebĂŒcher - Dokumente
(Dokumente und Berichte zur Erweiterten Kinderlandverschickung 1940-1945; Bd. 7)
(Dokumente und Berichte zur Erweiterten Kinderlandverschickung 1940-1945; Bd. 7)
Bochum u.a.: Projekt-Verlag 2006
(298 S.; ISBN 3-89733-139-X; 18,50 EUR)
RĂŒdiger Loeffelmeier (Berlin)
Zur Zitierweise der Rezension:
RĂŒdiger Loeffelmeier: Rezension von: Bandur, Renate: Von Berlin in das Sudetenland, Meine KLV-Lagerzeit von 1944-1945 (Dokumente und Berichte zur Erweriterten Kinderlandverschickung 1940-1945; Bd. 6). Bochum u.a.: Projekt-Verlag 2006. In: EWR 6 (2007), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.03.2007), URL: http://klinkhardt.de/ewr/89733131.html
RĂŒdiger Loeffelmeier: Rezension von: Bandur, Renate: Von Berlin in das Sudetenland, Meine KLV-Lagerzeit von 1944-1945 (Dokumente und Berichte zur Erweriterten Kinderlandverschickung 1940-1945; Bd. 6). Bochum u.a.: Projekt-Verlag 2006. In: EWR 6 (2007), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.03.2007), URL: http://klinkhardt.de/ewr/89733131.html