Die Festschrift zum 75. Geburtstag von Professor Hans Giger beschäftigt sich mit dem schweizerischen Bildungswesen. Die Themenpalette reicht von Aus- und Weiterbildung, über Bildungspolitik bis hin zu sehr spezifischen Fragen – etwa Bildung in der Armee oder Erziehung zum Sport. Zunächst beginnt das Buch mit einer Reihe von Grußbotschaften und einer Laudatio. Das Vorwort der Herausgeber beendet den Reigen, der ab Seite 43 vom inhaltlichen Teil abgelöst wird. Die Autorinnen und Autoren kommen zum Großteil aus der Schweiz und Österreich und repräsentieren insbesondere Politik und Wirtschaft. Bekannte Vertreter sind beispielsweise Jürgen Oelkers, Rolf Dubs und Hugo Tschirky. Die Festschrift streift zahlreiche Inhalte des Bildungswesens wobei Berufsbildung sowie Aus- und Weiterbildung eine wichtige Rolle spielen. Die berufspädagogischen Themen fokussieren vor allem das politische Verhältnis von Wirtschaft und Bildung sowie Fragen der Führungskräfteausbildung. Um die Überschaubarkeit zu gewährleisten, werden im Folgenden einige zentrale Beiträge zu diesen beiden Themen herausgegriffen:
Mit der Frage „Welche Bildung braucht die Wirtschaft – welche Wirtschaft braucht die Bildung?“ plädiert der Präsident der Verwaltungsräte von UBS und Novartis Alex Krauer dafür, dass Bildung nicht durch die Wirtschaft bestimmt werden soll (vgl. 161-168). Die Berufsbildung werde zwar gesellschaftlich positiv bewertet, dennoch sinke die Ausbildungsbereitschaft bei Unternehmen. Die Bildungsqualität gehöre aber zu den entscheidenden Wettbewerbsfaktoren der Ökonomie.
Franz Blankart und Stefan Flückiger betrachten die Bildung im Spannungsfeld von Wirtschaft und Kultur (vgl. 555-562). Die Autoren beschreiben drei Spannungsfelder von (1) Globalisierung und Tradition, (2) ökonomischer Nähe und zivilisatorischer Entfernung sowie (3) missbrauchter Technologie und ökologischer Tragbarkeit. Sie kommen zu dem Schluss, dass historischer Unterricht und langfristiger Gestaltungswille als Mittel gegen die drohende Dekadenz zu betrachten seien.
Rudolf H. Strahm (vgl. 253-272) beleuchtet das volkswirtschaftliche Paradox, dass die Schweiz trotz eines niedrigen Wirtschaftswachstums eine der höchsten Erwerbsquoten der OECD-Länder aufweist. Ausschlaggebend sei dafür die solide Grundausbildung, welche weniger öffentliche Ausgaben erfordere und einen gewissen Schutz vor Arbeitslosigkeit biete. Schwächen des Systems seien der Lehrstellenmangel, die Inkongruenz in der Branchenverteilung und die Tertiärisierung der Arbeitswelt. Der Bologna-Prozess der Hochschulen werde deshalb zur Gefahr, da die Eigenheiten der dualen Berufsausbildung nur wenig berücksichtigt seien.
Zwei Artikel widmen sich verstärkt den Führungskräften, so etwa unter dem Titel „Corporate Governance als Impulsgeber in der Aus- und Weiterbildung von Führungskräften“, geschrieben von dem Rechtsanwalt Thomas Burkhalter (vgl. 525-552). Nach Aussagen des Autors haben Führungskräfte bislang keine ausreichende Ausbildung. Corporate Governance ermögliche hier Steuerungsmechanismen, die zu einem ausgewogenen Verhältnis von Führung, Kontrolle und Transparenz beitragen können. Hugo Tschirky konstatiert „Brauchbare Führungslehren erfordern integrierbares Wissenschaftswissen“ (191-228). Europa weise ein Innovationsdefizit gegenüber Japan und den USA auf. Die Lösungen sollten in Europa mehr am Output orientiert sein und im Bereich der Führungskräfte mit einem ausgeprägten Technologie- und Innovationsmanagement ausgestattet werden.
Insgesamt zeigen die Beiträge, dass weniger die Beschreibung des Bildungswesens als solches im Vordergrund steht, sondern vielmehr der Bezug zu Bildungspolitik und Wirtschaft. Die Festschrift präsentiert sich als Kaleidoskop des Bildungswesens mit einer Diversität sowohl in Anspruchsniveau und Länge als auch in der thematischen Verortung der Beiträge. Die eher knappen Artikel von Burkhalter und Krauer repräsentieren die politischen Statements. Die Beiträge von Tschirky und Strahm stellen hingegen längere auch wissenschaftlich gefärbte Abhandlungen dar. Für das gesamte Buch tritt diese Unterschiedlichkeit der Artikel hervor, das Phänomen ist durchaus nicht untypisch für eine Festschrift. Für die Leserinnen und Leser kann sie als Nachschlagewerk dienen, aber nicht als stringentes Gesamtwerk. Die Themenzusammenstellung ist eher heterogen und reicht von speziellen Lehr-Lernmethoden hin zu gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Dies macht eine Einordnung und die Verknüpfung der Beiträge schwierig. Zudem wird eher ein schweizerisches, denn ein deutsches Publikum angesprochen. In dieser bunten Mischung finden sich außerdem ein französisch- und ein englischsprachiger Beitrag.
Es erstaunt an mancher Stelle, wer sich alles zum „Bildungswesen im Umbruch“ äußert – von Verwaltungsräten bis zu Armeevertretern scheint das Spektrum aus wissenschaftlicher Perspektive doch eher ungewöhnlich. Wie am Gesamtverzeichnis der Publikationen von Hans Giger zu sehen, ist auch der Jubilar selbst weniger in der Bildung als in der Jurisprudenz beheimatet. Das Buch lässt sich als Kompendium verwenden, um einen ersten Eindruck in die politische Bildungslandschaft der Schweiz zu bekommen – eine gewisse Grundkenntnis des Systems vorausgesetzt. An einer wissenschaftlichen Detailabhandlung Interessierte werden durch eine Festschrift selten in den Bann gezogen, ist doch ihr Zweck in der Laudatio für den Jubilar begründet.
EWR 6 (2007), Nr. 2 (März/April 2007)
Bildungswesen im Umbruch
Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
ZĂĽrich: Verlag Neue ZĂĽrcher Zeitung 2006
(624 S.; ISBN 978-3038232773; 99,00 EUR)
Markus Weil (ZĂĽrich)
Zur Zitierweise der Rezension:
Markus Weil: Rezension von: Dubs, Rolf / Fritsch, Bruno / Schambeck, Herbert / Seidl, Edit / Tschirky, Hugo (Hg.): Bildungswesen im Umbruch, Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. ZĂĽrich: Verlag Neue ZĂĽrcher Zeitung . In: EWR 6 (2007), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.03.2007), URL: http://klinkhardt.de/ewr/3038232773.html
Markus Weil: Rezension von: Dubs, Rolf / Fritsch, Bruno / Schambeck, Herbert / Seidl, Edit / Tschirky, Hugo (Hg.): Bildungswesen im Umbruch, Forderungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. ZĂĽrich: Verlag Neue ZĂĽrcher Zeitung . In: EWR 6 (2007), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.03.2007), URL: http://klinkhardt.de/ewr/3038232773.html