
Insgesamt wird ein enormes Spektrum von Forschungsansätzen und Themen deutlich, die z.T. im Kontext bekannter Studien wie SINUS Transfer angesiedelt sind, z.T. auf Untersuchungen aus weniger allgemein bekannten Forschungskontexten basieren, die sich in den letzten Jahren mit Fragen der Unterstützung von Lernprozessen beschäftigt haben. Genannt seien Beiträge über Effekte bei eher konstruktivistischer oder eher instruktionaler Orientierung von Lehrern, Studien zum Umgang mit Fehlern im Unterricht, Beobachtungen und Analysen des Verhaltens 10- bis 13-Jähriger nach Fehlerrückmeldungen im Rahmen einer fMRT-Studie oder Forschungen zum Unterricht mit neuen Medien – hier am Beispiel einer Videostudie zum Unterricht mit Notebook-Klassen. Mit Blick auf die Gelingensbedingungen von Reformen im Bildungswesen finden sich Beiträge zur Implementation zentraler Abiturprüfungen als Steuerinstrumente für das Unterrichtshandeln von Lehrern ebenso wie Untersuchungen zur Innovationsbereitschaft von Lehrerkollegien im Rahmen von Prozessen der Schulentwicklung als einer Makroebene pädagogischer Professionalität von Lehrkräften.
Die Texte sind allesamt wohltuend knapp gehalten und mit Ausnahme der einführenden Beiträge, in denen eher Programmatisches zum Thema Professionalität und Lehrerbildung dargestellt wird, auf aktuelle Forschungsbefunde konzentriert.