Der vorliegende Band und die auf DVD beigelegten Filme enthalten die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojektes zur Praxis verschränkter, d.h. rhythmisierter, Ganztagsschulen in der österreichischen Steiermark, in das insgesamt zehn „echte“ Ganztagsschulen, darunter sieben Volksschulen (Primarbereich) und drei Sekundarschulen, einbezogen wurden. Forschungsleitend war die Frage, welche Gestaltungselemente sich aus der Perspektive zentraler Akteurinnen und Akteure förderlich auf das Lehren und Lernen in ganztägigen Schulen auswirken. Aufschluss soll eine Stärken-Schwächen-Analyse der verschränkten Ganztagsschule geben, deren Datengrundlage sechs schulübergreifende Gruppendiskussionen mit Schülern, Eltern, Lehrern, Schulleitungen sowie Vertretern der Bildungsverwaltung und Schulaufsicht bilden. Diese wird ergänzt durch eine „Videographische Studie“, die als Zwischenprodukt den Tagesablauf skizzierende Portraits der einzelnen Schulen und als Endprodukt einen die Schulportraits zusammenfassenden „Best Practice Film“ hervorbringt.
Wer nun eine vertiefende und kritische Analyse der Praxis der untersuchten Ganztagsschulen hinsichtlich gelingender und misslingender Faktoren erwartet, wird enttäuscht. Bei allem (ohnehin äußerst knappen) Hinweis auf Methoden und theoretische Ansätze (wie etwa die Dokumentarische Methode nach Ralf Bohnsack) handelt es sich im Ergebnis eher um eine deskriptive, die Befunde zu den einzelnen Schulen zusammenfassende Bestandsaufnahme, aus der allgemeine Bedarfe und Forderungen für die weitere Entwicklung der verschränkten Ganztagsschule abgeleitet werden. Für diejenigen, die sich praktisch mit der Entwicklung von Ganztagsschulen befassen, kann das Buch Anregungen und Orientierung bieten. Zum wissenschaftlichen Diskurs darüber, unter welchen Bedingungen Schule tatsächlich Lebensort werden kann, leisten Messner, Hörl und Haring mit diesem Band hingegen keinen inhaltlichen Beitrag.
EWR 11 (2012), Nr. 6 (November/Dezember)
Schule wird Lebensort
Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure
mit einer DVD von Solveig Haring
mit einer DVD von Solveig Haring
Wien/Berlin: Lit Verlag 2011
(147 S.; ISBN 978-3-643-50310-7; 19,90 EUR)
Barbara Zschiesche (Braunschweig)
Zur Zitierweise der Annotation:
Barbara Zschiesche: Annotation zu: Messner, Elgrid / Hörl, Gabriele: Schule wird Lebensort, Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure mit einer DVD von Solveig Haring. Wien/Berlin: Lit Verlag 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012), URL: http://klinkhardt.de/ewr/annotation/978364350310.html
Barbara Zschiesche: Annotation zu: Messner, Elgrid / Hörl, Gabriele: Schule wird Lebensort, Eine Analyse der Praxis verschränkter Ganztagsschulmodelle aus der Sicht zentraler Akteurinnen und Akteure mit einer DVD von Solveig Haring. Wien/Berlin: Lit Verlag 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 6 (Veröffentlicht am 28.11.2012), URL: http://klinkhardt.de/ewr/annotation/978364350310.html