Interessenkonflikte der inklusiven SchuleEine Fallstudie zur niedersÀchsischen Schulreform 2015Schulische Inklusion ist in Deutschland umstritten. Dabei gilt auch hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention.
Warum scheitern Schulreformen fĂŒr die inklusive Schule? Wer unterstĂŒtzt Förderschulen und warum? Und welche Interessenkonflikte bestehen? Diesen Fragen geht Thea Jenner in dieser Einzelfallstudie anhand der Schulreform in Niedersachsen im Jahr 2015 nach. Als Datengrundlage dienen Stellungnahmen aus der Schulpolitik, Presseberichte und leitfadengestĂŒtzte Interviews mit VerbĂ€nden und Gewerkschaften. Die Analyse zeigt, welche Interessen Lehrergewerkschaften und ElternverbĂ€nde verfolgten und wie sie strategisch vorgingen. Letztlich setzte sich in Niedersachen nicht allein die Interessengruppe mit den gröĂten Machtressourcen durch, denn auch Form und Zeitpunkt der Interessenvertretung waren entscheidend. Auf theoretischer Ebene bleibt festzuhalten: Der Konflikt um Inklusion findet im Spannungsfeld zwischen politischen Zielen und pĂ€dagogisch-normativen Argumentationen statt. InterdisziplinĂ€re BeitrĂ€ge zur Inklusionsforschung herausgegeben von Marina Egger, Julia Frohn, Vera Moser und Detlef Pech
|
![]() ![]() 2021. 234 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2486-6 42,00 EUR
|