Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Stechow, Elisabeth von

Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern

Eine Analyse historischer Sichtweisen und Diskurse auf die Bedeutung von Ruhe und Aufmerksamkeit im Unterricht vomn 16. bis zum 21. Jahrhundert

Im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Syndrom, auch ADHS genannt, im Focus zahlreicher Diskurse. Unruhe und Unaufmerksamkeit scheint die größte Belastung des schulischen Lernens zu sein. Die Fragestellung dieser Untersuchung richtet sich darauf, welche Bedeutung der Aufmerksamkeit und der Ruhe von Schülern und Schülerinnen für das Gelingen der schulischen Unterrichtung historisch und aktuell beigemessen wird. Dazu werden didaktische, disziplinarische und psychologische Diskurse vom 16. bis zum 21. Jahrhundert analysiert. Anhand von Schulschriften wird belegt, dass die Herstellung von Aufmerksamkeit und Disziplin im Klassenzimmer vom 16. bis weit ins 20. Jahrhundert als pädagogische Aufgabe angesehen wurde. Dabei hatten im 19. Jahrhundert Johann Friedrich Herbarts pädagogisch-psychologische Schriften über die Bedeutung der Aufmerksamkeitsförderung im Unterricht einen weitreichenden Einfluss auf die Methodik und Didaktik des modernen Unterrichts. Die aktuellen ADHS-Diskurse beschäftigen sich hingegen mit kulturkritischen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Erklärungen für die Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen. Die Pädagogik der Gegenwart rezipiert das Wissen der Nachbardisziplinen Medizin, Gesellschaftswissenschaften und Psychologie und verweist auf deren Zuständigkeiten. Dass Aufmerksamkeit ein originärer und hoch bedeutsamer Begriff des schulischen Lernens ist, gerät dabei häufig in Vergessenheit.

Schlagworte
ADHS; Aufmerksamkeit; Unaufmerksamkeit
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Geschichte der Pädagogik
  • Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Titel in der utb-elibrary
utb.elibrary

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Von Störern, Zerstreuten und ADHS-Kindern'

Aufl., 158 Seiten, Buch
ISBN 978-3-7815-2035-6

Druckausgabe nicht mehr lieferbar. Bitte wenden Sie sich wegen Restexemplaren direkt an den Verlag.

Dieses Buch ist als E-Book erhältlich
ISBN 9783781554283
29,90 EUR*
Zum eBook

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn