"Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt!"
Diese Einführung begreift das Spiel als Tätigkeit, die von anderen Aktivitäten abzugrenzen ist. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Spiel und Lebenswelt und zeigt, wie die Bedeutung des Spiels für Bildungsprozesse bewusst geworden ist.
So entsteht ein theoretischer, entwicklungspsychologischer, historischer und didaktisch-methodischer Überblick.
Schlagworte
Pädagogik; Spielförderung; Spieltherapie; friedrich Fröbel; Lehrerbildung; Lehrbuch; Sozialpädagogik; kindliche Entwicklung; Spielwissenschaft; Frühe Bildung; Maria Montessori; Soziale Arbeit; kreatives Spiel; Spieltraining; Spiel; Erziehung im Nationalsozialismus; Rollenspiel; Spielzeug; Lebenswelt; Gesellschaftsspiele; Escape-Rooms; spielorientiertes Lernen; Reformpädagogik; Erziehung nach 1945; Bildung; Regelspiel; Erziehung; Spielformen; Spielzeugkonsum; Ausbildung Erzieherin; Rudolf Steiner; Frühe Kindheitspädagogik studieren; Explorationsspiel; Phantasiespiel; Kindergarten; Kindertageseinrichtung; Erzieherinnenausbildung; Spielförderung; Schulpädagogik; Lehrerinnenbildung; Kleinkindpädagogik; Spieltheorien
Themenbereich(e)
Pädagogik
Pädagogische Psychologie
Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Psychologie
Entwicklungspsychologie
* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.