Verlagsprogramm / Klinkhardt forschung / Sonderpädagogik / Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Hannah Nitschmann

Inklusion und Anerkennung

Zur Körperlichkeit von Differenzaushandlungen im Unterricht

Die Anerkennung von Differenz wird in pädagogischen Diskursen als Gelingensbedingung für Inklusion angesehen. In kritischer Würdigung dieser ethisch-normativen Betrachtung fokussiert die vorliegende (video-)ethnografische Studie aus einer machtanalytischen Perspektive die ambivalenten Effekte von Anerkennung als Subjektivierungsgeschehen im inklusionsorientierten Grundschulunterricht.
Hierbei sind die in körperlichen Interaktionen unter Schüler*innen jeweils ausgehandelten Möglichkeiten der Selbstbezugnahme von besonderem Interesse. Die Ergebnisse der Studie verweisen durchweg auf die Relevanz von Verletzbarkeit für die Präfiguration jener Spielräume. Die Arbeit macht die Körperlichkeit von Anerkennungsprozessen sichtbar, wenngleich Subjekte und ihre Körper einem forschenden Blick stets in gewisser Hinsicht entzogen bleiben.
Perspektiven Sonderpädagogischer Forschung
herausgegeben von Christian Lindmeier, Julia Gasterstädt, Birgit Lütje-Klose und Anja Hackbarth
Cover kaufen Kaufen
2024. 216 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-7815-2650-1
42,00 EUR
Dieses Buch ist als eBook erhältlich:
ISBN 978-3-7815-6105-2
31,90 EUR

eBook kaufen eBook kaufen