Beiträge – Bildung für nachhaltige Entwicklung in Österreichs Kindergärten – Urteilen lernen in Ungewissheitsszenarien. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als unterrichtliches Diskussionsangebot – Über das Verhältnis des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu Geographie und Nachhaltigkeit – Global Goals im Sachunterricht erfahrbar machen – Erlebnispädagogik als Methode in der Bildung für nachhaltige Entwicklung – Reallabor Queichland – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einer authentischen Lernumgebung Im Dialog – Bildung für nachhaltige Entwicklung: Sofia Getzin und Marco Rieckmann im Gespräch Vorschau auf Heft 6 (2020) „Forschendes Lernen“ gestaltet Lernen nach dem Vorbild realer Forschungsprozesse und will den natürlichen Lerntrieb nutzen, anfachen, pflegen und, wo verloren, wiedererwecken. Die Lernenden entwickeln dabei selbst Fragen und überlegen, wie diese beantwortet werden können. So wird Kindern und Jugendlichen ermöglicht, einen eigenen Zugang zu Wissen und Wissenserwerb zu finden, individuell über die Genese von Wissen zu reflektieren und somit auch Informationen kritisch zu bewerten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffentlicht unter der CC BY-NC-ND 4.0 International. Download
Das eBook dieses Titels erscheint im Open Access und kann über die folgenden Links frei heruntergeladen werden: