Schule 21st – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert
"Beiträge – Der Index für Inklusion: Schulentwicklung nach inklusiven Werten – Die Rolle der Schulleitung als Mitunternehmer im 21. Jahrhundert – Digitale Barrierefreiheit: Voraussetzung und Verantwortung für Inklusive Bildung – Raum für Veränderung: Schularchitektur als Ausgangspunkt und Instrument von Schulentwicklung – Praxis, Theorie, Bürokratie und andere Freunde der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert Im Dialog – Perspektiven der Schulentwicklung im 21. Jahrhundert: Rolf Arnold und Caroline Abfalter im Gespräch Vorschau auf Heft 5 (2019) Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Wie wollen wir (morgen) leben? Diese zentrale Frage in Zeiten fundamentaler Umwälzungen aller Lebensbereiche stellt die Menschheit vor große soziale, ökologische und wirtschaftliche Aufgaben, die lösungsorientiertes Handeln erfordern. Bildungseinrichtungen haben junge Menschen möglichst gut auf die – ungewisse – Zukunft vorzubereiten. Dabei geht es um die Schaffung notwendiger Strukturen, um reflektierte Denk- und Arbeitsweisen wie auch darum, die Ergebnisoffenheit des Prozesses als Übergangsphase anzunehmen."
Schlagworte
Wissenstransfer; Heterogenität; Schweiz; Schulmamagement; Unterrichtsentwicklung; Index für Inklusion; digitale Barrierefreiheit; Schularchitektur; Index for Inclusion; Systemische Beratung von Schulen; Inklusive Bildung; Schulentwicklung; Schulleitung; Deutschland
Themenbereich(e)
Pädagogik
Bildungssysteme und -strukturen
Bildungsstrategien und -politik
Bildungsziel Inklusion
Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
Schulen und Vorschulen
Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffentlicht unter der CC BY-NC-ND 4.0 International. Download
Das eBook dieses Titels erscheint im Open Access und kann über die folgenden Links frei heruntergeladen werden: