Für Lehramtsstudierende der Waldorfpädagogik
Waldorfpädagogik bildet die Selbstverantwortung der Lehrenden in allen unterrichtlichen und erzieherischen Belangen. Waldorfspezifische Lehr-Lernmethoden, pädagogische Beziehung, Lerndiagnostik, indirekte Medienpädagogik,
Lehrplankonzept und Ethik gründen in der Ich- Anthropologie Rudolf Steiners. Lernen in einer heterogenen Gemeinschaft gelingt, wenn Lehrende ihr pädagogisches Handeln auf die individuellen Möglichkeiten der Lernenden ausrichten. Schule auch als ästhetischer Lebensraum kann vielfältige und soziale Erfahrungen ermöglichen. Das Studienbuch systematisiert den aktuellen
Forschungsstand zu Geschichte, Sozialgestalt, Didaktik, Anthropologie und Handlungsfeldern der Waldorf-Schulpädagogik.
Schlagworte
Inklusion; Pädagogik; Studienbuch; Eurythmie; Schüler; Reformpädagogik; Waldorf; Lehre; Erziehungswissenschaft; Unterricht an Waldorfschulen; Waldorfpädagogik international; Waldorfpädagogik; Methoden; Interkulturelle Gesellschaft; Lehrer; Anthropologie; Lehrbuch; utb; Rudolf Steiner; Waldorfschule; Unterricht; Lehramt; Abschlüsse an Waldorfschulen; Schule; Klassenführung; Schulpädagogik; Migrationsgesellschaft; Rudolf Steiner; individuelle Lernentwicklung; Lehrplankonzepte an Waldorfschulen; Lernen; Schulentwicklung
Themenbereich(e)
Pädagogik
Schulen und Vorschulen
Freie Schulen und Privatschulen
Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden
* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.