Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Forster, Rudolf (Hrsg.)

Soziologie im Kontext von Behinderung

Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene

Wir können die moderne Soziologie auf einem sehr allgemeinen Niveau zu verstehen suchen. Etwa aus der Problematik, die sich aus dem schwierigen Verhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen ergibt und die die traditionelle Gegnerschaft und Dualität von Makro- und Mikrotheorien zugunsten einer Verbindung im Sinne eines Mikro-Makro-Dualismus überwindet.
Bei Giddens (1988) findet sich ein Ansatz, soziales Handeln und soziale Struktur mit Hilfe einer Theorie der Strukturierung als Dualität ('duality of structure') statt als Dualismus aufzufassen. Die grundlegende Behauptung dieser Theorie lautet, im sozialen Handeln werden soziale Strukturen nicht einfach reproduziert, sondern sie werden dort konstruiert und verändert.Insofern gilt für behinderten-soziologische Theorieansätze auch die Problematik eines Verstehens des Phänomens Behinderung aus mikrosozialen Bezügen einerseits und aus der Perspektive auf gesellschaftliche Strukturen andererseits. Insbesondere aber geht es in der modernen Soziologie um die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Verhaltensbestimmungen. Soziale Orientierung findet nicht ohne soziale Formung statt, und soziale Formung geschieht im Verlauf eines Prozesses, der als soziale Orientierung strukturiert ist. Man könnte dies auch so ausdrücken: soziale Formung ist schon soziales Handeln, und soziales Handeln impliziert stets eine soziale Formung; noch anders: Sozialisation geschieht durch die Anwendung sozialen Handelns, und soziales Handeln ist in sich eine Sozialisation.
Auf dem Hintergrund dieser und weiterer Überlegungen versammelt der Band 15 punktuelle Beiträge mit vor allem sozialtheoretischen Anspruch zu den Schwerpunkten Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene im Bereich einer 'Soziologie im Kontext von Behinderung'.

Schlagworte
Behinderung; Giddens; Soziologie; Dualität
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Gesellschaft und Sozialwissenschaften

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Soziologie im Kontext von Behinderung'

1. Aufl., 316 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-7815-1348-8

Druckausgabe nicht mehr lieferbar. Bitte wenden Sie sich wegen Restexemplaren direkt an den Verlag.

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn