Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon3

Eduard Spranger. Aspekte seines Werks aus heutiger Sicht

Mit einer bisher unveröffentlichten autobiographischen Skizze von Eduard Spranger

Eduard Spranger (1882-1963), Pädagoge, Psychologe und Philosoph, war einer der profiliertesten Vertreter der sogenannten geisteswissenschaftlichen Pädagogik in Deutschland. Er hat die pädagogische Diskussion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitbestimmt. Teile seines umfangreichen schriftlichen Werks, vor allem die "Lebensformen" und die "Psychologie des Jugendalters", wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und weltweit rezipiert.
Dem Herausgeber dieses Bandes erschien es deshalb lohnenswert, ausgewählte Aspekte von Sprangers Schaffen aus heutiger Sicht kritisch zu beleuchten. Dieser Aufgabe unterzogen sich Gottfried Bräuer, Walter Eisermann, Annelise Fechner-Mahn, Klaus Himmelstein, F. Hartmut Paffrath, Karin Priem, Hein Retter, Werner Sacher und Heinz-Elmar Tenorth anlässlich eines Symposions in Braunschweig. Ihre Vorträge wurden für diesen Band überarbeitet und erweitert.
Daneben enthält der Band eine hier erstmals publizierte autobiografische Skizze Sprangers über seine Studienjahre von 1900 bis 1909, die er 1945 verfasste. Sie gibt Einblicke in Sprangers studentischen Werdegang, die Studienrealität an der Berliner Universität und charakterisiert sein Verhältnis zu Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey.

Schlagworte
Wilhelm Dilthey; Eduard Spranger; Friedrich Paulsen
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Geschichte der Pädagogik

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Eduard Spranger. Aspekte seines Werks aus heutiger Sicht'

Aufl., 242 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-7815-1163-7

Druckausgabe nicht mehr lieferbar. Bitte wenden Sie sich wegen Restexemplaren direkt an den Verlag.

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn