Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung

Das "Jahrbuch für Historische Bildungsforschung" widmet sich in interdisziplinärer Orientierung der historischen Analyse von Bildung, Erziehung und Sozialisation, den alltäglichen und institutionellen Bedingungen des Aufwachsens, der Geschichte von Kindheit und Jugend und von Medien der Vergesellschaftung.
Band 7 (2001) präsentiert als Hauptthema Analysen über Reformpädagogik in Diktaturen, und zwar für die pädagogische und künstlerische Praxis des Worpsweder Künstlers und Sowjetenthusiasten Heinrich Vogeler, für die bürgerlichen Quellen in der Konstruktion der Sowjetpädagogik der Lenin-Gattin Krupskaja sowie für die starke nationalsozialistische Beeinflussung deutscher Landerziehungsheime und ihres Leiters, Alfred Andreesen, nach 1933.
Die Abhandlungen gelten der Wahrnehmung "wilder Kinder" im Mittelalter und den theologisch-pädagogischen Aktivitäten von Pietisten und Protestanten in Berlin und Westfalen; dem Nationalismus im Geschichtsunterricht in Preußen, Bayern und Österreich nach 1918, reformpädagogischen Versuchsschulen in Sachsen bis 1933 und der pädagogisch-psychiatrischen Behandlung weiblicher Fürsorgezöglinge in Hadamar zu Zeiten der Weimarer Republik. Kritische Bemerkungen zum Konfessionalisierungsparadigma der frühneuzeitlichen Historiographie werden aus der Perspektive der- Bildungs- und Universitätsgeschichte zur Diskussion gestellt. Quelle und Kommentar berichten über Erziehungskonflikte zwischen Gustav Wyneken einerseits, den Eltern seiner Schüler im Landerziehungsheim Wickersdorf und dem Staat Sachsen-Meinigen andererseits. Einen Anstoß zu Erinnerung und Reflexion geben Studien zum Friedenspark in Hiroshima und zu den impliziten Pädagogiken von Gedenkstätten in Deutschland.

Reihe
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Schlagworte
Gustav Wyneken; Bildungsforschung; Reformpädagogik
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Geschichte der Pädagogik

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Jahrbuch für Historische Bildungsforschung'

Aufl., 352 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7815-1171-2
25,50 €*
In den Warenkorb

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn