Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Maier, Alexander / Conrad, Anne / Weber, Jean-Marie / Voss, Peter (Hrsg.)

Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit

Pädagogische Praxis und Transzendenz

Welche Rolle spielt ‚Zeit‘ in der Pädagogik?
Zeit wird hier meist als reines Strukturelement verstanden – man denke etwa an Stundenpläne, Jahrgangsstufen sowie den rhythmisierten Einsatz unterschiedlicher Methoden und Sozialformen im Unterricht.
Darüber hinaus kann Zeit jedoch auch eine qualitative, auf Transzendenz verweisende Dimension zugeschrieben werden. Bildung und Erziehung zielen dann letztlich auf die Verwirklichung einer positiv assoziierten Zukunft innerhalb der Welt, aber auch in der transzendenten ‚Ewigkeit‘.
Des Weiteren gewinnt die Forderung nach ‚Zeitgemäßheit‘ von Erziehung, die im öffentlichen Diskurs über Bildung üblicherweise gestellt wird, ‚sakralen‘ Charakter, wenn die Stichwortgeber der Debatten in der Realisierung ihrer jeweiligen pädagogischen Konzepte den alles entscheidenden Wendepunkt zu einer Erziehung für eine bessere Zukunft sehen.
Vor diesem Hintergrund diskutieren die Beiträge dieses Bandes die unterschiedlichen Facetten ‚sakraler‘ Zeit in der Pädagogik anhand der Medien und Methoden der jeweiligen Konzepte. Die Themen reichen von der Rhythmisierung religiöser Erziehung in der Missionspädagogik, aber auch in den evangelischen Kleinkinderschulen des 19. Jahrhunderts, der Selbstbildung zum Subjekt in der Beziehung zu Gott wie in den ignatianischen Exerzitien oder in der Quickborn-Bewegung über die pädagogischen Konsequenzen sakraler Zeitverständnisse bei Maria Montessori, Rudolf Steiner und Hermann Lietz bis hin zu den ‚säkular-sakralen‘ Bildungsutopien des 20. und 21. Jahrhunderts.

Reihe
Historische Bildungsforschung
Schlagworte
19.Jahrhundert; Hermann Lietz; Zeit in der Pädagogik; Stundenplan; Quickborn-Bewegung; ignatianische Exerzitien; Missionspädagogik; Historische Bildungsforschung; Gott; Kleinkinderschule; Maria Montessori; Rudolf Steiner; sakrale Zeit
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Pädagogik: Theorie und Philosophie
  • Geschichte der Pädagogik
  • Bildungssysteme und -strukturen
  • Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung
  • Lehrerausbildung
  • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden

Titel in der utb-elibrary
utb.elibrary

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Lernen zwischen Zeit und Ewigkeit'

Aufl., 176 Seiten, Buch
ISBN 978-3-7815-2255-8
24,90 €*
In den Warenkorb


Dieses Buch ist als E-Book erhältlich
ISBN 9783781556836
18,90 EUR*
Zum eBook

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn