Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität
Band I: Grundfragen der Bildung und Erziehung
Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität.
Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden.
So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten:
Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung.
Der zweite Band beschäftigt sich mit spezifischen Fragen rund um Lehren und Lernen in den unterschiedlichen Institutionen und Lebensaltern.
Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Sonderpädagogik: körperliche Beeinträchtigungen
Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten
Unterricht für Schüler mit Sozialen-, Emotionalen- oder Verhaltensstörungen
Unterricht für begabte oder talentierte Schüler
Heilpädagogischer Unterricht & Lehre
CC-Lizenz
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffentlicht unter der CC BY-NC-ND 4.0 International. Download
Das eBook dieses Titels erscheint im Open Access und kann über die folgenden Links frei heruntergeladen werden: