Der beschleunigte wirtschaftlich-technische Wandel setzt (Aus-) Bildungsinstitutionen unter Stress. Praktiken, Haltungen, Standards, die für wirtschaftliche Unternehmen wesentlich sind, bestimmen zunehmend auch das Bildungswesen. Grundlegende ethische Werte riskieren dabei verdrängt zu werden. Das Buch will diese Werte und ihre rationale Grundlage in Erinnerung rufen.
Bildung ist ein ethisches Anliegen. Und ethische Urteilsfähigkeit ist ein wesentlicher Bildungszweck. Ethik ist nicht Moralpredigen, Mündigkeit und Selbstbestimmung sind das Ziel von Bildung. „Ethik im Bildungswesen“ rekapituliert die Basics der Ethik aus zwei Jahrtausenden und möchte Perspektiven für alle Akteure des Bildungswesens aufzeigen: Was sind Werte? Wozu Bildung? Was heißt Verantwortung? Wie verhalten sich Macht und Recht zueinander? Weshalb sind Gerechtigkeit und die Menschenrechte unerlässlich? Wie humanitäre Werte leben? Wie begründet man eine Tier-Ethik, Umwelt-Ethik und Ethik für künftige Generationen?
Das Studienbuch richtet sich an angehende sowie praktizierende Lehrpersonen und an Akteur:innen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Schlagworte
Moralentwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Menschenrechte; Ethikbegründung; Wertereflexion; Chancengleichheit; Chancengerechtigkeit; Schule als Selektionsapparat; Autonomie; Rücksichtnahme; Macht-Autorität-Verantwortung; Empowerment; Kooperation; Kultur- und Wirtschaftsgeschichte;