Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Maier, Uwe

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht

Was macht guten Unterricht aus?
Das zentrale Handlungsfeld von Lehrkräften ist die Planung und Durchführung von Unterricht. Uwe Maier führt Lehramtsstudierende zunächst in die Grundlagen der Analyse und Gestaltung von schulischen Lehr-Lernprozessen ein: Neurobiologische und lernpsychologische Erkenntnisse, Befunde der empirischen Unterrichtsforschung, Lernziele, Bildungsstandards, Kompetenzmodelle, Lehr-Lernmodelle und Pädagogische Diagnostik. Anschließend werden allgemeine Kategorien für die Planung und schriftliche Begründung von Lehr-Lernprozessen vorgeschlagen: Curriculare und fachwissenschaftliche Vorgaben, Lernvoraussetzungen und Kompetenzentwicklung, methodische Dimensionen, organisatorische Dimensionen und Evaluation von Lehr- Lernprozessen.
Das Buch ist in verständlicher Sprache geschrieben und enthält zur Veranschaulichung zahlreiche Grafiken. Die Planungskategorien können von Lehramtsstudierenden als Leitfaden für die schriftliche Planung von Unterrichtseinheiten im Schulpraktikum genutzt werden. Lehramtsstudierende machen im Schulpraktikum erste Schritte bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Das Studienbuch zeigt in fünf Kapiteln, worauf es dabei ankommt und was unnötig ist. Bei allen Planungsschritten wird die Tiefenstruktur von Unterricht betont. Welches Wissen sollen die Schülerinnen und Schüler erwerben? Welches Vorwissen bringen sie mit? Welche Unterrichtsmethoden führen tatsächlich zu besseren Lernergebnissen? Welche Strategien der Klassenführung sind effektiv? Wie kann man Lernfortschritte diagnostizieren? Um im Praktikum einen klaren Kopf zu behalten, werden pädagogische Mythen entzaubert und kritische Rückfragen an die Praxis gestellt.
Das Studienbuch ist Grundlage für die beiden Bände mit Praxisbeispielen: utb 4090, utb 3876.

Schlagworte
Lernprozess; Lernziele; Unterrichtsforschung; Schulpädagogik; Curricula; Erziehungswissenschaften; Bildung; Unterricht; Kompetenz; Lernvoraussetzungen; Evaluation; Lernziel; Unterrichtseinheit
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium'

2. überarb. Aufl., 221 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-8252-4720-1
19,99 €*
In den Warenkorb


Dieses Buch ist als E-Book erhältlich
ISBN 9783838547206
19,99 EUR*
Zum eBook

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn