Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.)

Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 30

Schwerpunkt: Empathie, Emotionen, Erziehung und Bildung

Der vorliegende Themenschwerpunkt bringt aktuelle Forschungen zu Empathie und damit in Verbindung stehenden Emotionen mit Debatten aus der Bildungsgeschichte zusammen.
Er versammelt mehrere Fallstudien inner- und außerhalb der deutschen Geschichte der Neuzeit, die danach fragen, wann und warum Empathie an Stellenwert gewann und von historischen Akteur:innen als Gefühl, Praxis, Absicht, Ideal, Fähigkeit oder Instrument gefördert und in erzieherische oder bildungsbezogene Programme eingebunden wurde.
Ferner untersuchen die Beiträge die sozialen, kulturellen und politischen Kontexte und Institutionen, die als „schools of emotions“13 fungierten und dazu beitrugen, Empathie oder empathisches Handeln gegenüber bestimmten gesellschaftlichen Gruppen zu fördern, zu formen, zu kultivieren oder in individuelles und kollektives Verhalten einzuschreiben.

Reihe
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
Redaktion
Kesper-Biermann, Sylvia; Möller, Esther; Stornig, Katharina
Schlagworte
Moralerziehung; 19. Jahrhundert; Neuseeland; Multikulturelle Gesellschaft; Deutsche Monatsschrift (1794); Aufklärerisch; Gefühlspraxen; Gesamtschule; Jesuitisch; Soziales Lernen; Trauer; Kindergarten; Beurteilungspraktiken; Bestrafung; Moralerziehung; Pietistisch; Deutschland; 20. Jahrhundert; Sterben; Arbeiterjugendbewegung
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Geschichte der Pädagogik

Titel in der utb-elibrary
utb.elibrary
CC-Lizenz
Logo der Lizenz CC BY-NC-ND
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffentlicht unter der CC BY-NC-ND 4.0 International.
Open-Access-Logo
Download
Das eBook dieses Titels erscheint im Open Access und kann über die folgenden Links frei heruntergeladen werden:
doi.org/10.35468/6135
OAPEN
DOAB
peDOCS

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 30'

Aufl., 240 Seiten, Softcover
ISBN 978-3-7815-2679-2
36,00 €*
In den Warenkorb


Dieses Buch ist als E-Book erhältlich
ISBN 9783781561359
0,00 EUR*
Zum eBook

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn