Direkt zum Inhalt
Startseite
 

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Verlagsprogramm
    • Bücher
    • Reihen
    • Zeitschriften
    • Erziehungswissen- schaftliche Revue (EWR)
    • Klinkhardt bei utb
    • Websites
    • Autorinnen & Autoren
  • Publizieren
    • Manuskripte
    • Peer Review
    • Digitales Publizieren
    • Open Access
  • Service
    • Für Bibliotheken
    • Für Buchhandlungen
    • Für Shop-Kunden
  • Über den Verlag
    • Verlagsprofil
    • Verlagsgeschichte
    • Julius-Klinkhardt-Preis
  • Suche
cart icon0

Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens

Geschichte der Schule in Bayern. Von den Anfängen bis 1800

I. Wissensvermehrung und Wissensvermittlung in der Vorzeit Bayerns
(Paläolithikum bis Latènezeit) Von Konrad Spindler
II. Schulen auf bayerischem Boden in römischer Zeit
Von Richard Klein
III. Das Schulwesen des Mittelalters bis ca. 1200
A. Gesamtdarstellung von Thomas Frenz
B. Spezialuntersuchung - Der Unterricht in den Frauenklöstern von Bruno Hamann
IV. Das Schulwesen von ca. 1200 bis zur Reformation
A. Gesamtdarstellung von Rudolf Endres
B. Regionalgeschichtliche Ergänzungen
Altbayern von Ulrich Ziegler
Franken von Karlheinz König
Schwaben von Hermann Oblinger
C. Spezialuntersuchungen
Der Unterricht an den Lateinschulen - Beispiel: Bamberg von Ulrich Ziegler
Rahmenbedingungen und Praxis des Unterrichts an "teutschen" Schulen im ausgehenden Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit von Karlheinz König
Schulen und Unterricht der Schreib- und Rechenmeister. Beispiel: Nürnberg von Peter May
Die schulgeschichtlichen Einflüsse der nachbenediktinischen Orden von Monika Fink-Lang
Bildung und Erziehung der Ritter und der adeligen Damen im hohen Mittelalter von Hans-Uwe Rump
Das Bildungswesen in Frauenklöstern des Spätmittelalters. Beispiel: Dominikanerinnen von Marie-Luise Ehrenschwendtner
V. Das Schulwesen von der Zeit der Reformation bis zur Aufklärung
A. Gesamtdarstellung von Karl Ernst Maier
B Regionalgeschichtliche Ergänzungen
Altbayern von Rainer A. Müller
Franken
1) Nümberg und Fürstentum Brandenburg-Ansbach von Roland Kühn
2) Das Gymnasium Neustadt/Aisch: Pietismus und Aufklärung von Marianne Doerfel
3) Das Coburger Casimirianum als Vorbild der Hohenzollernstiftung Joachimsthal von Marianne Doerfel
Oberpfalz
1) Deutsches und Lateinisches Schulwesen von Margarete Oldenburg und Karl Ernst Maier
2) Die Schulverhältnisse der Reichsstadt Regensburg von Karl Ernst Maier
3) Das Regensburger Gymnasium Poeticum von Walter Fürnrohr
Schwaben
1) Konfessioneller Schulstreit in Schwaben zur Zeit der Reformation und Gegenreformation von Hermann Oblinger
2) Unterricht am Jesuitengymnasium zu Dillingen a. d. Donau: Humanitas catholica (16./17. Jh.) von Hermann Oblinger
3) Eine pietistische Lateinschule in Schwaben - Magister Jacob Brucker als Schulrektor in Kaufbeuren von Hermann Oblinger
C. Spezialuntersuchungen
Der Anspruch der Kirchen auf die Schule im 16. Jahrhundert von Ulrich Köpf
Benotung und Zeugnis von Gernot Breitschuh
Frühe Formen der Unterrichts- und Schulpflicht von Wilfried Hartleb
Eremitenschulen von Bruno Hamann
Unterricht am Jesuitengymnasium - Beispiel: München von Franz Schlederer
Armenschulen - Beispiele: Nürnberg und Ansbach von Paul Kupser
Ritterakademien, Bildungsanstalten adeliger Standeserziehung von Hans-Uwe Rump
Höfische Erziehung und höfischer Unterricht: Die bayerischen Wittelsbacher von Max Liedtke
Die schulische Situation von Gehörlosen und Körperbehinderten von Georg Rammel
Die weiblichen Schulorden von Gabriele Weigand
Die männlichen Schulorden von Helmwart Hierdeis
Vl. Aufklärerische Reformbemühungen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
A. Gesamtdarstellung von Walter Fürnrohr
B. Regionalgeschichtliche Ergänzungen
Altbayern von Winfried Müller
Franken
1) Deutsches und Lateinisches Schulwesen von Walter Fürnrohr
2)Schulreformen im Hochstift Würzburg, im Kurfürstentum Mainz, in den Grafschaften Castell und Castell-Rüdenhausen von Werner Dettelbacher
3) Schwaben. Beispiel: Augsburg von Martin Nießeler
C. Spezialuntersuchungen
Ansätze zu einer "Realschule" von Hubert Buchinger
Die Schulbücher Heinrich Brauns von Michael Rettinger
Bildungspolitische Auswirkungen der Aufhebung des Jesuitenordens von Winfried Müller
Aufklärungspädagogik an der Salzburger benediktinischen Universität und ihre Bedeutung für das bayerische Schulwesen von Rudolf W. Keck

Schlagworte
Historische Bildungsforschung; Schulgeschichte; Historiographie
Themenbereich(e)
Pädagogik
  • Geschichte der Pädagogik
  • Schulen und Vorschulen

 

* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.

Buch kaufen
Cover-Abbildung des Buches 'Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens'

Aufl., 796 Seiten, Hardcover
ISBN 978-3-7815-0661-9
43,00 €*
In den Warenkorb

Footer-Menu 1

  • Kontakt
  • Ansprechpersonen

Footer-Menu 2

  • Impressum
  • Datenschutz

Footer-Menu 3

  • AGB
  • Barrierefreiheit

Footer Menu 4

  • Preise & Versandkosten

Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG |  Ramsauer Weg 5 |  83670 Bad Heilbrunn