Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung
Eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten
Was ist die angemessene Form der Betreuung von Kindern mit Behinderung im Kindergartenalter – heilpädagogische Tagesstätte, Kindergarten / Kindertageseinrichtungen mit integrativer Gruppe (Schwerpunktgruppe) oder mit Einzelintegration? Die vorliegende Untersuchung kann für Eltern, Pädagoginnen / Pädagogen und andere Interessierte deutlich machen, was die besonderen Schwerpunkte, was die Vor- und Nachteile aus Sicht der Beteiligten sind. Viele wichtige Punkte werden durchleuchtet: Die pädagogischen Konzepte der Kindergärten und -tagesstätten, integrative / inklusive Aspekte der pädagogischen Arbeit, therapeutische Gesichtspunkte, Kooperation und Vernetzung der Einrichtungen, die Zusammenarbeit mit den Eltern, die Vorbereitung auf die Schule sowie Erfahrungen aus den ersten Schuljahren der Kinder.
Die Ergebnisse können in der Praxis eine Orientierungshilfe sein, wirkungsvolle und bedarfsgerechte Elemente der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung auszubauen. Und wissenschaftlich Interessierte können in den Ergebnissen die Resultate unterschiedlicher Entwicklungen finden, die sich in den letzten dreißig Jahren im Neben- und Miteinander von heilpädagogischer Betreuung und gemeinsamer Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung im Elementarbereich heraus gebildet haben.
Schlagworte
Betreuung; Heilpädagogik; Früherziehung
Themenbereich(e)
Pädagogik
Unterrichten von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Schulen und Vorschulen
Vorschule und Kindergarten
* Alle Preisangaben verstehen sich einschließlich der gesetzlichen MwSt.