Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu.
Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
Schlagworte
Beziehungsdidaktik; Differenz; Berufsethik; Pädagogikethik; Pädagogische Beziehung; Kompetenzorientierung; Medienethik; Demokratiepädagogik; Pädagogische Beziehungsgestaltung; Ethische Bildung; der Westen; Verschiedenheit; Lernen; Moral; Kind als Subjekt; Pandemie; Digitale Kompetenz; Kinderrechte; psychoanalytische Pädagogik; Bildungsverständnis; Bildungsverständnis; Islam
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Die Publikation (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen) ist veröffentlicht unter der CC BY-ND 4.0 International. Download
Das eBook dieses Titels erscheint im Open Access und kann über die folgenden Links frei heruntergeladen werden: